St. Weiler

Er wird vom F.C.I. nicht anerkannt

Ursprung
Schweiz <> Deutschland -> U.S.A.
Übersetzung
Francis Vandersteen

Kurzer Überblick über St. Weiler

Der St. Weiler ist ein Riesenhund, der zwischen 45 und 81,5 Kilogramm wiegt. Diese Mischlingsrasse entstand aus der Kreuzung eines St. Bernardshundes mit einem Rottweiler. Es handelt sich um liebevolle, loyale, beschützende, ruhige und freundliche Hunde. Diese Mischlinge neigen wie ihr St. Bernardshund-Elternteil stark zum Sabbern und haaren in der Regel mäßig. Da St. Weiler leicht an Gewicht zunehmen, müssen sie regelmäßig trainieren, um fit und gesund zu bleiben. Diese Hunde sind ausgezeichnete Grundstückswächter und werden Sie vor Eindringlingen warnen. Sie sind außerdem liebenswerte Familienmitglieder und verstehen sich gut mit Kindern, wenn sie von klein auf mit ihnen in Kontakt kommen.

Geschichte über St. Weiler

Der St. Weiler entstand aus der Kreuzung eines St. Bernardshunds mit einem Rottweiler.

 

        

Ein wenig über St. Bernardshund

        
Der St. Bernardshund stammt aus der Schweiz, ebenso wie der Berner Sennenhund, der Entlebucher Sennenhund, der Appenzeller Sennenhund und der Große Schweizer Sennenhund. Es wird angenommen, dass diese Rasse vom Molosser abstammt, dem römischen Hund vom Mastiff-Typ, der mit den einheimischen Alpenhunden gekreuzt wurde. Die Hunde in der Schweiz wurden ursprünglich in zwei Kategorien unterteilt: Talhunde, die als Talhund bezeichnet wurden, und Hofhunde, die als Bauernhund bezeichnet wurden. Die Trennung des St. Bernardshunds von diesen Rassen begann, als der Archidiakon Bernard de Menthon 962 n. Chr. den St. Bernhard-Pass erreichte und ein Hospiz gründete, um Reisenden zu helfen. Die St. Bernardshunde wurden eingesetzt, um das Land zu bewachen und die Mönche zu schützen. Infolgedessen entwickelten diese Hunde eine große Toleranz gegenüber strenger Kälte und die Fähigkeit, zu suchen und zu retten. St. Bernardshunde trugen im Laufe von drei Jahrhunderten zur Rettung von mehr als 2.000 Menschen bei. Die St. Bernardshunde wurden nach England gebracht, wo sie als heilige Hunde bekannt waren, um die Rasse des englischen Mastiffs zu verbessern. Schließlich erhielt diese Rasse 1880 ihren offiziellen Namen, St. Bernardshund. Aufgrund von Kreuzungen wurden sie in anderen Ländern größer und schlanker. Im Jahr 1887 wurde auf dem Internationalen Kongress in Zürich der erste Rassestandard festgelegt. Der American Kennel Club erkannte den St. Bernardshund 1885 an.
Standard über St. Bernardshund

 

        

Ein wenig über Rottweiler

Der Rottweiler ist ebenfalls ein Nachkomme des Molossers, den die Römer mitnahmen, um das Vieh auf ihrer Reise nach Deutschland zu treiben. Der Molosser paarte sich in Deutschland mit anderen Hunden und schuf so neue Rassen, aus denen der Rottweiler entstand. Diese Rasse hat ihren Namen von dem Dorf, aus dem sie stammt, Rote Wil, in Süddeutschland. Rottweiler wurden zum Viehtreiben und zum Schutz des Geldes vor Dieben eingesetzt, da ihre Besitzer es dem Hund um den Hals banden. Rottweiler halfen auch beim Ziehen von Fleischkarren, bis die Eisenbahn aufkam. Danach waren diese Hunde praktisch ausgestorben, bis 1901 der erste Rassestandard verfasst wurde. Die Rottweiler wurden aufgrund ihrer großen Arbeitsfähigkeit für die Polizeiarbeit sehr beliebt. Die Rasse wurde in den späten 1920er Jahren von deutschen Auswanderern nach Amerika gebracht. Der Rottweiler wurde 1931 vom American Kennel Club anerkannt.
Standard über Rottweiler

Aussehen über St. Weiler

Dieser riesige Hund ist zwischen 56 und 71 Zentimeter groß und wiegt zwischen 45 und 81,5 Kilogramm. Sein Kopf ist breit mit hängenden Ohren und mandelförmigen Augen, und seine Schnauze ist zwar schmaler als der Kopf, aber breit und flach. Er hat einen muskulösen Körper mit langen, kräftigen Beinen und starken Füßen. Sein Schwanz ist dick, lang und hängt tief. Das Fell des St. Weiler kann je nach dem Elternteil, dem er am ähnlichsten ist, variieren; er kann längeres, seidiges Fell oder kürzeres, grobes Fell haben. Sein Fell kann braun, feuerrot, rot, schwarz, weiß und eine Kombination dieser Farben sein. Er kann die für den Rottweiler typischen Gesichtsabzeichen haben, d. h. Feuerzeichen über den Augen und um die Schnauze herum.

Temperament über St. Weiler

Der St. Weiler ist ruhig, beschützend und wachsam. Er ist ein sehr intelligenter Hund, der seinen Besitzern gerne Freude bereitet. Er versteht sich gut mit Kindern und anderen Tieren, wenn er richtig erzogen wird; die Interaktion sollte schon im frühen Alter beginnen. Wenn er jedoch mehr nach seinem Rottweiler-Elternteil kommt, kann er anderen Hunden gegenüber aggressiv werden. Sie brauchen auch eine frühe Sozialisierung, um Schüchternheit zu vermeiden. Diese Hunde lieben es zu arbeiten und eignen sich hervorragend für die Bewachung von Grundstücken, Polizeieinsätze, Such- und Rettungsaktionen. Sie sind sanfte und freundliche Hunde, die gerne Zeit mit ihrer Familie verbringen und es nicht gut vertragen, längere Zeit allein zu sein. Er wird bellen, wenn sich ein Eindringling auf dem Grundstück befindet, aber ansonsten tut er das nur selten.

Bedürfnisse und Aktivitäten über St. Weiler

Der St. Weiler hat eine hohe Ausdauer und ein hohes Energieniveau, daher braucht er viel Bewegung, um gesund zu bleiben. Er nimmt auch leicht an Gewicht zu, daher ist eine intensive Aktivität erforderlich, um ihn gesund und fit zu halten. Zwei 30-minütige Spaziergänge oder Joggingrunden am Tag sowie Zeit zum Laufen ohne Leine und zum Spielen in einem Park oder auf einem Hof machen ihn glücklich, vor allem wenn es einen See oder Teich gibt, damit er schwimmen kann, denn er liebt das Wasser. Der St. Weiler genießt auch eine gute Wanderung, wenn Sie also die Gelegenheit haben, mit ihm zu wandern, wird er sich Ihnen gerne anschließen. Sie sind Riesenhunde, die am besten in einem Haus mit Garten leben und kühles Wetter bevorzugen, da sie hohe Temperaturen nicht so gut vertragen. Wenn sie in einer Wohnung leben, brauchen diese Hunde mehrmals am Tag Auslauf.

Pflege über St. Weiler

Der Pflegebedarf des St. Weiler hängt vom Fell des jeweiligen Hundes ab. Wenn er ein langes Fell hat, müssen Sie ihn täglich bürsten, um lose Haare zu entfernen und Verfilzungen zu vermeiden. Ebenso kann es sein, dass Ihr langhaariger St. Weiler regelmäßige Besuche beim Hundefriseur benötigt, um getrimmt zu werden. Diese Hunde verlieren mäßig viel Haar, aber in bestimmten Jahreszeiten kann dies zunehmen. Kurzhaarige Hunde benötigen weniger Pflege. Ein wöchentliches Bürsten, um lose Haare zu entfernen und die Hautöle zu verteilen, wird ihnen gut tun. Auf jeden Fall sollten Sie Ihren St. Weiler nur bei Bedarf baden, um ein Austrocknen der Haut zu vermeiden. Sie sollten ihm auch dreimal pro Woche die Zähne putzen, um Zahnstein zu entfernen und Mundgeruch zu vermeiden. Ebenso sollten seine Ohren wöchentlich kontrolliert und gereinigt werden, um Infektionen zu vermeiden, die durch die Ansammlung von Schmutz oder Feuchtigkeit entstehen könnten. Wenn seine Nägel zu lang werden, müssen sie geschnitten werden; das wird ein- oder zweimal im Monat nötig sein.

Keine Kommentare