Iberische Luchs |
||
Er ist ein wildes Tier |
Ursprung |
Spanien | |
Übersetzung |
Francis Vandersteen |
Die Haltung dieses Tieres ist nicht erlaubt Königlicher Erlass zur Festlegung der Liste der Säugetiere, die nicht zu Produktionszwecken gehalten werden und die gehalten werden dürfen (M.B. 24.08.2009) |
Der Iberische Luchs oder Spanische Luchs, auch Lynx pardelle genannt, ist eine Art aus der Gattung der Luchse. Derzeit gibt es zwei Hauptpopulationskerne in Südspanien, einen in einem Berggebiet (Sierra Morena), das durch eine Dehesa-Landschaft gekennzeichnet ist, und einen in der Küstenregion des Coto Doñana, die durch sandige Ebenen und verbuschte Dünen gekennzeichnet ist. Seine wichtigste Einschränkung in Bezug auf den Lebensraum ist das Vorhandensein einer hohen Kaninchendichte und von Ruhezonen (Schluchten, dichtes Buschwerk) für die Geburt der Jungen. Jahrhunderts lebten etwa 100.000 freilebende Luchse zwischen Südspanien und Portugal. In den 1960er Jahren wurde die Population auf der Iberischen Halbinsel auf etwa 5.000 Tiere geschätzt. In den 1980er Jahren sank die Population auf ca. 1.000 bis 1.200 Tiere auf einer Fläche von ca. 11.000 km2 und 2005 gab es nur noch 160 Tiere auf einer Fläche von nur noch 585 km2. In den letzten Jahren haben sich die Bestände jedoch tendenziell erholt. Im Jahr 2013 betrug die Population etwa 312 Luchse gegenüber 94 zehn Jahre zuvor. Bei der letzten Zählung im Jahr 2017 wurden 589 Raubkatzen gezählt, davon 448 in Andalusien. Der extrem gefährdete Iberische Luchs musste während des späten 20. Jahrhunderts einen drastischen Rückgang seiner Populationen hinnehmen. Grund dafür waren Ausbrüche der Myxomatose und vor allem der viralen hämorrhagischen Krankheit, die seine Hauptbeute, das Kaninchen, dezimierten, sowie umfangreiche Straßennetze, die seinen Lebensraum fragmentierten und die Zahl der Kollisionen mit Fahrzeugen erhöhten: Die Populationen des Iberischen Luchses gingen innerhalb von 20 Jahren um 80 % zurück. Wie alle Luchse hat auch der Iberische Luchs ein Gesicht mit einem Halsband aus langen Haaren und dreieckige Ohren mit einem schwarzen Haarbüschel darauf. Er hat nur 28 Zähne statt der bei Raubkatzen üblichen 30. Der kurze Schwanz endet in einem schwarzen Muff. Die Beine sind lang und die Füße im Vergleich zum Rest des Körpers voluminös. Das Fell des Iberischen Luchses ist viel stärker gefleckt als das der anderen Arten der Gattung Lynx. Der Iberische Luchs wiegt im Durchschnitt 9 bis 13 kg, wobei das Männchen in der Regel dicker und größer ist als das Weibchen. Die Gesamtlänge beträgt 85 bis 110 cm, wobei der Schwanz zwischen 12 und 13 cm lang ist. Die Widerristhöhe beträgt 42 bis 47 cm. Der Iberische Luchs ist ein ausgezeichneter Springer, da seine Hinterbeine besonders gut zum Springen geeignet sind: Als Beispiel sei erwähnt, dass ein in Gefangenschaft geratener Luchs entkam, indem er über einen vier Meter hohen Elektrozaun sprang. Der Pardelluchs jagt hauptsächlich europäische Kaninchen, die 80-100 % seiner Nahrung ausmachen. Dies erklärt sein auf die Iberische Halbinsel beschränktes Verbreitungsgebiet. Wenn es keine Kaninchen gibt, ernährt er sich von Nagetieren, iberischen Hasen, Vögeln (Rothühner, Enten, Gänse) und gelegentlich von jungen Rothirschen und Damhirschen. Der Pardelluchs übt einen Raubdruck auf die Ichneumon-Manguste aus, die ihrerseits ein großer Räuber von Kaninchen ist. Die Anwesenheit des Pardelluchs erhöht also die Menge an Kaninchen, was ein Beispiel für eine trophische Kaskade ist. Die Art befindet sich in einer kritischen Situation. Ihre Hauptnahrungsquelle, die Kaninchenpopulation, hat unter den aufeinanderfolgenden Ausbrüchen von Myxomatose und hämorrhagischem Fieber gelitten. Darüber hinaus sind die Luchspopulationen stark fragmentiert, vor allem durch intensive Monokulturen (u. a. Olivenbäume, Erdbeeren). So ragen beispielsweise illegale Erdbeerkulturen (die im Übrigen sehr umweltschädlich sind) auf über 100 ha im Doñana-Nationalpark in die Landschaft hinein. Der Straßenverkehr stellt eine weitere große Bedrohung dar. Schließlich wird der Pardelluchs, wie auch andere bedrohte Fleischfresser auf der Iberischen Halbinsel (Iberischer Adler, Wolf, Schmutzgeier), regelmäßig Opfer von Giftködern, die für Füchse und andere kleine Fleischfresser ausgelegt werden, die als schädlich angesehen werden. |