Chien d'Artois

FCI-Standard Nº 28

Ursprung
Frankreich
Übersetzung
Frau Michèle Schneider
Gruppe
Gruppe 6 Laufhunde, Schweisshunde und verwandte Rassen
Sektion
Sektion 1.2 Mittelgrosse Laufhunde
Arbeitsprüfung
Mit Arbeitsprüfung
Endgültigen Anerkennung der Rasse durch die FCI
Freitag 18 Oktober 1963
Publikation des gültigen offiziellen Standards
Mittwoch 24 Juli 1996
Letzten Aktualisierung
Dienstag 14 Januar 1997
En français, cette race se dit
Chien d'Artois
In English, this breed is said
Artois Hound
En español, esta raza se dice
Sabueso Artesiano
In het Nederlands, wordt dit ras gezegd
Chien d'Artois

Verwendung

Der Chien d’Artois ist ein Briquet und wird heutzutage überwiegend zur Flintenjagd verwendet.
• Als Zutreiber nimmt er mit Fleiß auch verlorene Fährten wieder auf, dabei arbeitet er mittelmäßig schnell, aber ausdauernd.
• Im ebenen Gelände kann er mit seiner feinen Nase die Täuschungsmanöver des Hasen vereiteln.
• Im Forst treibt er dank unbestreitbarer Jagdqualitäten im lichten, gut durchdringbaren Hochwald ein Reh ausgezeichnet zu.
• Im Dickicht kann er unerschrocken und mutig selbst ein widerspenstiges Wildschwein aufjagen. Zudem ist er ein kräftiges Tier mit herrlichem, mitreißenden Geläut und hoher, weithin vernehmlicher Stimme.
Sechs bis acht gleichförmige, dreifarbige Chiens d’Artois bilden eine kleine Meute, die wohl auch dem anspruchsvollsten Jagdreiter zur Freude gereicht.

Kurzer geschichtlicher abriss

Diese, früher "Chien Picard" genannte Rasse, war in der alten Parforcejagd zu Zeiten Heinrichs des IV und Ludwigs des XIII hoch geschätzt und gesucht. Bereits Sélincourt lobte sie in höchsten Tönen, nachdem er erstaunt und höchst verwundert sah, wie diese Hunde einen Hasen herbeitrieben, der bei trockenem Wetter eine Stunde vorher vorbeigekommen war. Le Couteulx de Canteleu spricht im Handbuch des Französischen Weidwerks (Manuel de Vénerie Française) von 1890 ebenfalls voller Lob vom Chien d’Artois. Er berichtet, dass die artesische Rasse seiner Zeit bastardisiert sei und reinrassige Hunde nur schwer zu finden seien; dennoch bliebe sie noch immer eine der besten Rassen für die Hasenjagd. Er trug übrigens dafür Sorge,dass einige Vertreter der Rasse im grossen Zwinger des Jardin d’Acclimatation ausgestellt wurden, um sie so der breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen. Ende des 19. und zu Beginn unseres Jahrhunderts versuchte M.Levoir in der Picardie, den alten Typ des Chien d’Artois wiederherzustellen, ohne jedoch dieses Ziel tatsächlich zu erreichen. Während dieser Zeit und bis zum Beginn des 1. Weltkrieges dominierte ein anderer Züchter aus der Picardie, M.Mallard, die Zucht der Rasse. Aber obwohl er viele schöne Hunde hervorbrachte, wie seine vielen Auszeichnungen auf Zuchtschauen beweisen, so stimmte deren Typ jedoch nicht immer mit den Beschreibungen überein, die wir von älteren Autoren haben. Nach dem 2. Weltkrieg glaubte man, den Chien d’Artois zu jenen Rassen zählen zu müssen, die für immer verschwunden sind. Zu Beginn der 70er Jahren setzte sich aber M.Audréchy aus Buigny les Gamaches im Departement Somme das Ziel, den Rassebestand wieder aufzubauen. Seine Anstrengungen und denen von Mme Pilat ist es zu verdanken, dass diese Rasse wieder ihren Platz unter den Laufhunden gefunden hat.

Allgemeines erscheinungsbild

Gut gebauter Hund; muskulös und nicht zu lang; Kraft und Energie ausstrahlend.

Wichtige proportionen

Grösse / Körperlänge zwischen 10 : 10 und 10 : 11
Brusttiefe / Grösse ungefähr 1 : 2
Schädelbreite / Kopflänge ungefähr 5 : 9
Fanglänge / Schädellänge ungefähr 8 : 10

Verhalten / charakter (wesen)

Kräftiger und widerstandsfähiger Hund mit feiner Nase; guter Zusammenhalt in der Meute; ausgeglichen und anhänglich.

Kopf

Oberkopf

Schädel
Kräftig, breit, ziemlich kurz; gerundet und im oberen Teil abgeflacht, aber mit wenig ausgeprägtem Hinterhaupthöcker. 
Stop
Betont.

Facial region

Nasenschwamm
Schwarz, kräftig, mit wie geöffneten Nasenlöchern.
Fang
Nasenrücken gerade und, von der Seite betrachtet, leicht verlängert.
Lefzen
Die Oberlefze bedeckt die Unterlefze deutlich und ist ausreichen entwickelt, um dem Fangende aus der Seitenansicht eine quadratische Form zu geben.
Kiefer / Zähne
Scherengebiss; die oberen Schneidezähne bedecken die unteren mit engem Kontakt und sind rechtwinklig zum Kiefer eingesetzt.
Wangen
Trocken.
Augen
Im Verhältnis zur Stirnbreite stehen die Augen nicht sehr eng zueinander; sie sind rund, weder hervortretend noch tiefgebettet und von melancholischem und sanftem Ausdruck; ihre Farbe ist dunkelbraun; die Bindehaut der unteren Lider darf nicht sichtbar sein.
Ohren
Auf Augenlinie angesetzt; etwas dick, breit, mit rundem Ende, nahezu flach und recht lang; bis zum Nasenschwammansatz reichend.

Hals

Mittellang, kräftig; sehr wenig Wamme.

Körper

Rücken
Breit und fest.
Lenden
Leicht gewölbt.
Kruppe
Die Hüften geben der gut bemuskelten Kruppe eine leichte Neigung.
Brust
Breit und lang; genügend tief, so dass die Brustunterlinie die Ellenbogen erreicht.
Rippen
Rippen gut gewölbt.
Flanke
Volle Flanken.

Rute

Kräftig, recht lang, manchmal gegen das Rutenende hin rundum einige etwas längere und gröbere, ährenartig abstehende Haare aufweisend und sichelförmig getragen; nie nach vorn über den Rücken fallend.

Gliedmassen

Vorderhand

Allgemeines
Die vorderen Gliedmassen sind kräftig und stehen senkrecht.
Schultern
Schräg und muskulös.
Ellenbogen
Gut in der Körperachse liegend.
Vordermittelfuss
Leicht schräg.

Hinterhand

Allgemeines
Von hinten betrachtet liegen Sitzbeinhöcker, Schenkelmitte, Sprunggelenk, Hintermittelfuss und Pfote auf ein und derselben senkrechten Linie.
Oberschenkel
Lang und gut bemuskelt.
Hintermittelfuss
Kurz und kräftig.
Sprunggelenk
Kräftig und mässig gewinkelt.

Pfoten

Leicht länglich, kräftig, Zehen genügend aneinanderliegend; die Ballen sind schwarz, widerstandsfähig und kompakt.

Gangwerk

Gleichmässig und leichtfüssig.

Haut

Recht dick.

Coat

Haar
Kurz, dick und recht flach.
Farbe
Dreifarbig dunkelfauve bis hin zu hasen- oder dachsfarben, mit Mantel oder grossen Flecken; der Kopf ist üblicherweise falbfarben, manchmal berusst.

Grösse und gewicht

Widerristhöhe
Bei Rüden und Hündinnen 53 bis 58 cm. Mit einer Toleranz von 1 cm.
Gewicht
Durchschnittlich 28 bis 30 kg.

Fehler

• Jede Abweichung von den vorgenannten Punkten muss als Fehler angesehen werden, dessen Bewertung in genauem Verhältnis zum Grad der Abweichung stehen sollte und dessen Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden des Hundes zu beachten ist, und seine Fähigkeit, die verlangte rassetypische Arbeit zu erbringen.
• Fehler sollten nach Grad der Schwere aufgenommen werden.

Allgemeine Fehler

 Schädel zu schmal, gewölbt.
 Fang zu spitz, überfallend.
 Überlefze zu wenig herabreichend, eng anliegend.
 Leicht helles Auge, sichtbare Bindehaut.
 Behang unterhalb der Augenlinie angesetzt, kurz oder nicht genügend flach.
 Hals lang, leicht.
 Rücken zu lang, weich, Oberlinie eingefallen.
 Flache Rippen.
 Windhundartig aufgezogene Flanken.
 Rute Zu lang, seitlich abweichend getragen.
 Steile Schulter.
 Ausgedrehte Ellenbogen.
 Steil gestellter Vordermittelfuss.
 Durchgetragene Pfoten.
 Gespreizte, zu lange Zehen.
 Flache Oberschenkel.
 Sprunggelenke gerade; bodenenge oder bodenweite Stellung.
 Farbe Tüpfelung.
 Furchtsamer Hund.

Disqualifizierende fehler

 Ängstlicher oder aggressiver Hund.
 Mangel an Typ (der Hund gleicht insgesamt nicht ausreichend den Artgenossen gleicher Rasse).
 Anatomische Anomalie.
 Erkennbarer, die Gebrauchsfähigkeit beeinträchtigender Erbfehler.
 Vor- oder Rückbiss.
 Sehr helle Augen.
 Zierliche Gliedmassen.
 Jede andere Farbe als die im Standard beschriebene.
 Überhandnehmende Tüpfelung.
 Von der Standardbeschreibung abweichende Widerristhöhe.

NB :

• Hunde, die deutlich physische Abnormalitäten oder Verhaltensstörungen aufweisen, müssen disqualifiziert werden.
• Die in starker Ausprägung oder gehäuft vorkommenden oben angeführten Fehler sind ausschließend.
• Rüden müssen zwei offensichtlich normal entwickelte Hoden aufweisen, die sich vollständig im Hodensack befinden.
• Zur Zucht sollen ausschließlich funktional und klinisch gesunde, rassetypische Hunde verwendet werden.

Bibliografie

https://www.fci.be/

 

Detaillierter Verlauf

Der Hund von Artois ist ein direkter Nachkomme von Saint-Hubert in schwarzer Kleidung, der direkt vom Canis segurius abstammt, dem Greyhound, der früher die Gallier benutzte, um das Wild zu erzwingen. In seinem berühmten Jagdbuch des vierzehnten Jahrhunderts spricht Gaston Phoebus, Graf von Foix, der sein Leben zwischen Jagd und kriegerischen Expeditionen teilte, nur von einer Art von Ardenner, die wahrscheinlich beide aus dem Artesischen stammen als die Rassen, die derzeit unter dem Saint-Hubert-Standard klassifiziert sind. Aber seit dem fünfzehnten Jahrhundert, besonders während des Hundertjährigen Krieges, wird von Dogs of Artois erwähnt: während der König von Frankreich Charles VII. Gezwungen wurde, sich nach Bourges zurückzuziehen, sein Rivale, der König von England Henry VI, machte 1431 einen bemerkenswerten Eintritt in Paris, begleitet von Hunden des Artois, mit denen er ein Reh zwang (was der König schließlich verschonte, nachdem das Tier zwischen den Beinen seines Pferdes Zuflucht gesucht hatte).

Der Jagdvertrag von König Karl IX. (1550-1574) erwähnt nur vier königliche Rassen: den Saint-Hubertus, die großen weißen Hunde des Königs, die großen Fauves der Bretagne und die Grey Dogs von Saint-Louis.

Die Hunde von Artois erscheinen nicht dort - wahrscheinlich, weil sie dann nur für die kleine Verehrung benutzt wurden, die weniger königliches Blut wert war, als Jagd auf Hirsche, Rehe oder Wildschweine. Heinrich IV. Hielt dies jedoch nicht davon ab, sie zu schätzen, besonders weil sie sich als bewundernswerte Jäger erwiesen. Der König von Frankreich und Navarra führte sogar ein Rudel von 24 Artesianern zur Jagd auf Hasen, für die er im Gegensatz zu anderen Monarchen leidenschaftlich jagte.

Dann, ein Jahr vor seiner Ermordung, wurde sein Rudel durch kleine Artois-Hunde verstärkt, die ihm Prinz Charles Alexandre de Croy anbot; Hunde, die hoch geschätzt wurden, da der Prinz ein königliches Geschenk machte. Ludwig XIII. Zeigte schließlich die gleiche Zuneigung wie sein Vater zu den Hunden des Artois (wir wissen, welche Leidenschaft für die Jagd in ihm lebte, Leidenschaft, die Versailles nach Frankreich brachte, da der König dort ein Jagdhaus errichtete Embryo des zukünftigen Schlosses).

Im 17. Jahrhundert jedoch hat das Schicksal der artesischen Rasse etwas angeschlagen. Sicher, Espé de Selincourt, der große Jäger des Dauphin, spricht noch von einer Rasse großer französischer Hunde, sehr gut geschluckt, von grauen und gelbbraunen Haaren, die von den Herren in der Picardie gehalten wurden und die sowohl den Wolf als auch den Hasen jagten; auch wenn sie sich weigerten, den Weg einzuschlagen; aber zu dieser Zeit waren viele von ihnen bereits Bastard, besonders mit Beagles aus England (Bigles wurde dann geschrieben). Diese Kreuze würden auch Feuerzeuge hervorbringen, kleine gewöhnliche Hunde, die auf Hasenjagden spezialisiert sind (während die Artemisian Bassets das wahrscheinliche Ergebnis von Verbindungen zwischen Rassen mit verdrehten Beinen sind, die bereits im 16. Jahrhundert von Jacques du Fouilloux beschrieben wurden, in seiner jagdlichen Abhandlung).

Es war in der Ordnung der Dinge, dass die Revolution das Schicksal vieler französischer Mannschaften störte; Einige erholten sich nicht davon. Das Blut der Hunde d'Artois schien dann fast verloren, und der Name wurde schnell übernutzt, so sehr, dass unter dem Reich, wer auch immer Hunde im Norden von Frankreich erzeugte, behauptete, dass sie der artesischen Rasse waren. Es gab sogar Griffons mit diesem Titel, während die Rasse immer nackt gewesen war.

Jedoch, wenn man Pierre Bocquillon, dem gegenwärtigen Direktor der Gesellschaft der vénerie, glaubt, Einwohner der Bezirke von Fruges, Fauquembergues, Hucqueliers, Hesdin, Heuchin, Houdain, Lillers haben geschafft, die authentische Tradition zu retten und weiter zu erheben Artois Hunde aus echtem Blut. Unter denen, die dann ihre Produkte kauften, waren auch die Prinzen von Condé. Aber im Jahr 1825 stieg der letzte Prinz ab und gab seine Amaranth-Parade (oder gelber Condé) an den Baron de Champchevrier, der sich im Hirschpfad mit größeren Hunden entkoppelt. Während des neunzehnten Jahrhunderts behielten einige Züchter die Rasse, so dass die kynologische Tradition heute ihren Namen behalten hat.

So züchtete Gaston Chamont in Deville-lès-Rouen jahrzehntelang zwischen 15 und 20 Hunde pro Jahr, mit denen er in der Saison etwa zwanzig Hasen nahm; Gabriel de Saint-Vulfran, in Montfort-sur-Risle, in der Eure, jagte das gleiche Tier mit 12 Artois, die von den Chroniken der Zeit als "sehr hübsch" beschrieben wurden; Gabriel Hopsore, in Triqueville, noch in der Eure, hatte auch eine Packung von 16 dieser Hunde (aber, im Jahr 1893, hatte er nur 6); 1889 stellte Menans de Corre die Besatzung von Traves, Haute-Saône, mit 12 Feuerzeugen von Artois ein, um den Hasen zu Fuß zu jagen; wir müssen auch eine Packung von 10 Artoishunden in F. de Thérouanne in der Somme melden. Die Rasse war sogar zu den Gers, zum Comte de La Roque-Ordan abgestiegen, aber er zog es vor, es durch Gascons-Saintongeois zu ersetzen.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts spielte Ernest Levoir eine entscheidende Rolle bei der Pflege des Hundes von Artois. Ranger Scardon, der den Hasen in der Somme trieb, nahm er mit Fernand Canu (mit dem er die Scardon-Rallye begründet hatte), 20 bis 25 Hasen pro Saison. Er hatte nach Motto: "Jagdrecht, Briquet d'Artois. "Leichter ist auch ein Ausdruck, der für diese Rasse, die einen so wichtigen Platz in der französischen Verehrung einnimmt, etwas abwertend erscheinen mag. Zugegeben, sie sind mittelgroße Hunde: Laut M. de Quandalle hat der Standard zu Beginn dieses Jahrhunderts eine Größe von 18 Zoll für die Listen und 19 für die Männchen (dh 46 und 48 cm, dann dass heutzutage ein Artois-Hund nach dem Standard von 52 bis 58 cm messen muss.

Im Jahr 1914 blieb die Scardon Rally allein bei der Erhaltung der Rasse. Im Jahr 1930 baute Jean Levoir, Sohn von Ernest Levoir und Neffe von Therouanne, ein Rudel mit den Hunden seines Vaters auf, deren Stammbäume bis ins Jahr 1850 zurückreichen. Ihre Nachkommen jagen heute noch in der Somme, und Hunde gehen weiter um besondere Preise und Meisterschaften zu gewinnen. Die Mannschaft wurde dann von den Grafen G. und Ph. De Hautecloque, die das Rudel gegen Anglo-Saintongeois und Anglo-Poitevins tauschten, in den Hirschpfad zurückversetzt.

In den fünfziger Jahren gruppierte Herr de Kermadec, Leutnant des Louvre in der Bretagne, einige ihrer Nachkommen und bildete ein Rudel, mit dem er den Hasen jagte, aber auch das Eberschießen. Sein Beispiel wurde verfolgt, da der Artesier damals dank einiger leidenschaftlicher Züchter aus der Asche wiedergeboren wurde. Ihre Arbeit widmete sich ab 1977 einem neuen Standard.

Zugegebenermaßen waren sich viele Schriftsteller einig, dass das Artesische Feuerzeug nicht mehr existierte, außer in Form der Kreuzung mit normannischen Hunden, wodurch er bei der Jagd viel von seiner Finesse verloren hatte . Aber dank der Bemühungen von Henri Lestienne, dem derzeitigen Präsidenten des Klubs, von Frau Pilat, Gründerin des Rudels von Saint-Louis (in Oise), und einiger anderer Züchter, wurde es möglich, einen Hund zu finden, der besitzt sowohl die Qualitäten als auch die Art der alten Artesianer. Dank ihnen, "Jagdrecht, Feuerzeug von Artois" ist ein Motto, das alle seine Nachrichten abdeckt.

Der Hund von Artois ist sehr eingängig, aber alle Fächer haben nicht die gleiche Art, das Spiel zu verfolgen. Einige Jäger mögen den "Hund an der Seite", der dem Rudel nach rechts oder links folgt und darauf wartet, dass das gejagte Tier einen Haken macht, um den Weg zu fliegen.

Andere mögen Hunde, die hinten das Rudel hochziehen, um die Führung zu übernehmen. Manchmal erlauben diese Manöver, schneller zu gehen, aber oft führen sie andere Hunde auf den Weg einer Veränderung: Die Artesier, wie die Levoir ausgewählt hatten, wurden reformiert, sobald sie diese Defekte präsentierten.

Gut für die Ebene geeignet, hat der Hund d'Artois eine mittlere, aber stetige Geschwindigkeit; es ist ein idealer Hund, um Hasen zu jagen, weil dieser nach dem ersten Abstand außer Atem ist schneller als er und nicht verzögert, erschöpft, um entdeckt und verbunden zu werden; Der Hund von Artois hat den Ruf, eine der besten Nasen unter den heutigen Hunden zu sein. Aber es ist auch ein Hund sehr beißend, unerschrocken, der ein prestigeträchtigeres Spiel führen kann; Hirsch oder Wildschwein; und ihn mit großem Mut aufspüren.

Keine Kommentare

Die zuletzt aktualisierten Seiten

  • Labrador Retriever

    Labrador Retriever FCI-Standard Nº 122 Ursprung Kanada Übersetzung Uwe H. Fischer, letzte Überarbeitung und Ergänzung Peter Friedrich / Offizielle Originalsprache (EN) Gruppe Gruppe 8 Apportierhunde, Stöberhunde, Wasserhunde Sektion Sektion 1 Apportierhunde Arbeitsprüfung Mit Arbeitsprüfung Endgültigen Anerkennung der Rasse durch die FCI Freitag...