Komondor

FCI-Standard Nº 53

Ursprung
Ungarn
Übersetzung
Frau Agnes Czékli
Gruppe
Gruppe 1 Hüte- und Treibhunde (ausgenommen Schweizer Sennenhunde)
Sektion
Sektion 1 Schäferhunde
Arbeitsprüfung
Ohne Arbeitsprüfung
Endgültigen Anerkennung der Rasse durch die FCI
Montag 09 August 1954
Publikation des gültigen offiziellen Standards
Dienstag 06 April 2010
Letzten Aktualisierung
Mittwoch 13 September 2000
En français, cette race se dit
Komondor
In English, this breed is said
Komondor
En español, esta raza se dice
Komondor
In het Nederlands, wordt dit ras gezegd
Komondor

Verwendung

Hirtenhund.

Kurzer geschichtlicher abriss

Der Komondor ist eine alteingesessene ungarische Hirtenhundrasse asiatischen Ursprungs. Seine ursprünglichen Vorfahren kamen aller Wahrscheinlichkeit nach mit den wandernden, als Nomaden von der Viehzucht lebenden Altmagyaren ins Karpatenbecken.

Allgemeines erscheinungsbild

Der Komondor ist gross gewachsen und kräftig gebaut. Die gewinnende äussere Erscheinung und die würdevolle Haltung wecken im Beobachter Ehrfurcht, eventuell auch Angst. Er ist von Natur nicht einschmeichelnd. Der robuste Körper ist mit verfilztem, zottigem, durchwegs dichtem, langem Haar bedeckt. Der Körper bildet von der Seite gesehen ein vom Quadrat geringfügig abweichendes, liegendes Rechteck. Der dicht behaarte Kopf überragt den Körper. Die Rute wird hängend getragen, wobei das Rutenende nahezu zur Horizontalen aufgebogen ist. Das Haarkleid ist elfenbeinfarben.

Wichtige proportionen

Die Körperlänge übertrifft die Widerristhöhe geringfügig.
Die Brustkorbtiefe entspricht in etwa de Hälfte der Widerristhöhe.
Der Fang ist etwas kürzer als die Hälfte der Kopflänge.

Verhalten / charakter (wesen)

Er ist von unerschütterlicher Tapferkeit bei der Bewachung und der Verteidigung der ihm anvertrauten Viehherde, seines Besitzes und des Hauses seiner Herren. Er greift lautlos und verwegen an. Er betrachtet sein Revier als ihm gehörend, in dem er kein fremdes Lebewesen duldet. Seine Grundhaltung ist misstrauisch. Tagsüber liegt er gerne so, dass er sein Areal kontrollieren kann. Während der Nacht ist er ständig in Bewegung.

Kopf

Oberkopf

Kopf
Breit, in guter Proportion zum Körper. Auch die dichte, schirmförmige Behaarung macht ihn nicht disproportioniert.
Schädel
Gewölbt. Die Augenbrauenbogen sind gut entwickelt. 
Stop
Gut ausgebildet, aber nicht zu steil.

Facial region

Nasenschwamm
Er ist gerade und stumpf geschnitten, schwarz.
Fang
Nicht spitz zulaufend. Nasenrücken gerade.
Lefzen
Schwarz. Sie sind fest am Gebiss und den Kieferknochen anliegend; Maulwinkel gefranst.
Kiefer / Zähne
Kiefer sehr üppig bemuskelt, kräftig und mächtig; regelmässiges und der Zahnformel entsprechend vollzahniges Scherengebiss.
Wangen
Breit und mittellang.
Augen
Horizontal eingesetzt, dunkelbraun. Die schwarzen Augenlidränder liegen dem Augapfel fest an.
Ohren
Am gewölbten Schädel mittelhoch angesetzt; sie sind direkt und eindeutig hängend und zeigen eine V- oder U-Form. Die Ohren werden weder bei Aufmerksamkeit noch beim Angriff angehoben.

Hals

Sehr gut bemuskelt. Er bildet mit der Horizontalen einen Winkel von 35°. In der Ruhe und in friedlicher Situation wird er fast in der Fortsetzung der Rückenlinie getragen. Er ist eher kurz als mittellang. Ohne Wamme und ohne Halskrause.

Körper

Obere Profillinie
Die Körperteile, welche die Oberlinie bilden, sind breit und reichlich bemuskelt.
Widerrist
Genügend lang, vorne ausgeprägt.
Rücken
Kurz.
Lenden
Mittellang.
Kruppe
Breit, mittellang, leicht abfallend.
Brust
Breit und kräftig bemuskelt. Brustkorb : mitteltief, breit, lang.
Untere Profillinie und Bauch
Bauch : Leicht aufgezogen.

Rute

Tief angesetzt, eindeutig hängend; das Rutenende zeigt eine leichte Krümmung nahezu zur Horizontalen. Es ist erwünscht, dass die Rute bis zum Sprunggelenk reicht. Im Zustand der Erregung hebt der Hund die Rute höchstens bis zur Höhe der Rückenlinie an.

Gliedmassen

Vorderhand

Allgemeines
Die Beurteilung der Gliedmassen wird in grossem Masse durch das lange, zottige Haarkleid beeinträchtigt. Die Vorderläufe sind säulenartig und, von vorne und von der Seite gesehen, gerade, parallel und senkrecht. Die Brust ist breit, was zu weit von einander entfernten, stämmigen und frei beweglichen Gliedmassen führt. Die Gliedmassen sind fest mit dem Körper verbunden. Die Knochensubstanz ist kräftig und mächtig. Die Gelenke sind voluminös.
Schultern
Die Schulterblätter sind mässig schräg liegend. Die Schulterblattspitzen befinden sich vertikal über dem tiefsten Punkt der Brust.
Vorderpfoten
Gross, stramm, mit eng anliegenden Zehen. Die Ballen sind schiefergrau, voll und gut gepolstert. Die Krallen sind grau.

Hinterhand

Allgemeines
Die Stellung der hinteren Gliedmassen unterstützt den Körper mit mässigen Winkelungen. In der Fortsetzung der mittellangen Kruppe sind breite und stark bemuskelte Gliedmassen erwünscht.
Oberschenkel
Kräftig bemuskelt, umfangreich.
Hinterpfoten
Länger als die Vorderpfoten, sonst gleich. Afterkrallen sind zu entfernen.

Gangwerk

Bewegung leicht, frei und gemessen. Der Schritt ist weit und raumgreifend.

Haut

Die Haut enthält viel Pigment und ist schiefergrau. Es ist vorteilhaft, wenn Zahnfleisch und Gaumen auch dunkel pigmentiert sind. Exemplare mit verminderter Pigmentierung und rosafarbener Haut sind nicht erwünscht.

Coat

Haar
Der ganze Körper ist mit langem Haar bedeckt. Das Haarkleid besteht aus einem derberen Deckhaar und feinerer Unterwolle. Der Charakter des Haarkleides ist durch das Verhältnis des Deckhaars zur Unterwolle bestimmt. Das zottige, zur Verfilzung neigende Haarkleid ist eine Grundforderung. Ein gleich dichtes, gewelltes, verschnürtes Haarkleid kommt aber auch vor. Die kleineren Haarbüschel sind wenig oder nicht filzig. Die Länge des Haarkleides ist an der Kruppe, in der Lendengegend und an der Hinterseite der Oberschenkel am längsten (mindestens 20 - 27 cm), am Rücken, seitlich an der Brust und in der Schulterblattgegend mittellang (mindestens 15 - 22 cm), an den Backen, Augenbrauenbogen, auf der Höhe des Kopfes, an den Ohren, am Hals und an den Gliedmassen kürzer (10 - 18 cm), an den Lefzen und unten an den Gliedmassen am kürzesten (9 - 11 cm). Weder ausgekämmte noch völlig ungepflegte Haare sind erwünscht.
Farbe
Elfenbeinfarben.

Grösse und gewicht

Widerristhöhe
Rüden : mindestens 70 cm, Hündinnen : mindestens 65 cm.
Gewicht
Rüden : 50 - 60 kg, Hüdinnen : 40 - 50 kg.

Fehler

• Jede Abweichung von den vorgenannten Punkten muss als Fehler angesehen werden, dessen Bewertung in genauem Verhältnis zum Grad der Abweichung stehen sollte und dessen Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden des Hundes zu beachten ist, und seine Fähigkeit, die verlangte rassetypische Arbeit zu erbringen.
• Fehler sollten nach Grad der Schwere aufgenommen werden.

Allgemeine Fehler

Die Rasse zeigt wenige Typfehler und ist in grossem Masse homogen, da sie von früher her immer mit dem gleichen Zuchtziel gezüchtet wurde.
 Mangelhafte Pigmentierung an Nasenschwamm, Augen und Lidrändern.
 Lose Augenlider.
 Ringelrute.

Disqualifizierende fehler

 Aggressiv oder ängstlich.
 Schlaffer, muskelarmer Körperbau.
 Vorbiss, Rückbiss, Kreuzgebiss.
 Entropium, Ektropium.
 Aufrecht stehende, leichte Ohren.
 Kurze Rute (3 cm über dem Sprunggelenk).
 Schwere Gliedmassen und Bewegungsfehler.
 Anders farbiges Haarkleid; mehrfarbiges Haarkleid.
 Von der unteren im Standard festgesetzten Grösse abweichend.

NB :

• Hunde, die deutlich physische Abnormalitäten oder Verhaltensstörungen aufweisen, müssen disqualifiziert werden.
• Die in starker Ausprägung oder gehäuft vorkommenden oben angeführten Fehler sind ausschließend.
• Rüden müssen zwei offensichtlich normal entwickelte Hoden aufweisen, die sich vollständig im Hodensack befinden.
• Zur Zucht sollen ausschließlich funktional und klinisch gesunde, rassetypische Hunde verwendet werden.

Bibliografie

https://www.fci.be/

 

Ergänzungen durch die Besucher

Related to other bearded Molossers of the East, this ancient sheepdog was introduced to Hungary over a thousand years ago by the invading Magyars. Some believe that the Komondor has remained unchanged since the mid 1500's, while others claim its development was completed at the begining of the 20th century.
An excellent wolf-killer, this Hungarian sheepdog is highly valued for its working abilities. Its long corded white coat allows the Komondor to blend in with the flock and surprise the potential predators with an extremely swift and powerful attack. Some fanciers suggest that this mighty breed is the sole reason for the complete eradication of wolves in Hungary.
The Komondor makes a good watchdog, due to its natural distrust of strangers. An agreable and loving companion, this breed requires a fair ammount of exercise and needs regular care of its trademark "dreadlocks" to avoid matting. The only colour accepted is white. Average height is around 28 inches.

Detaillierter Verlauf

Der "König der Ungarischen Schäferhunde" ist der stolze Komondor, dessen sehr große Größe und das reichlich vorhandene "Netz" Fell einen starken Eindruck machen.

Komodor; weil wir manchmal das "n" seines Namens vergessen; erinnert sofort an den italienischen Commodore, der perfekt zum Temperament und Körperbau dieses Hundes passt, wahrlich ein "Commander". Darüber hinaus könnte das Wort "Komondor" hier seinen Ursprung finden, angesichts der sehr häufigen historischen Verbindungen zwischen Frankreich und Ungarn. Karl der Große zum Beispiel übermittelte 799 die Awaren von Pannonien, und im 14. Jahrhundert regierte die neapolitanische Niederlassung des Hauses Anjou über Ungarn. Die Mönche von Cluny Abbey gründeten dort sogar Schulen.

Es wäre a priori legitimer, nach einer ungarischen Wurzel für den Namen dieses Berger zu suchen, in diesem Fall komor, was nach einem Vorschlag des Schriftstellers Szinney "heiter" bedeutet. Doch diese Etymologie ist nicht einstimmig. In alten sumerischen Schriften finden wir mehrere Wörter, die den Namen der drei ältesten ungarischen Rassen pu-ly, ku-assa und schließlich ku-mun-dur, was "Häuptling der Hunde" bedeutet, entsprechen. Die Hypothese ist sicherlich beunruhigend, aber die Spezialisten der sumerischen Zeit halten das für völlig phantastisch.

Wie dem auch sei, der Komondor ist unbestreitbar Teil des ungarischen Erbes, auch wenn das Datum seiner Gründung in Ungarn nicht mit Bestimmtheit bestimmt ist. Man könnte meinen, dass er im Jahr 896 ankam, als sich die Magyarenstämme von Prinz Arpâd in der Puszta niederließen. Oder wäre es von den Mongolen gebracht worden, die im dreizehnten Jahrhundert in Ungarn eingefallen sind ?

Viele Dokumente bestätigen auf jeden Fall das Alter dieses Hundes. So erscheint der Komondor in einem Klassiker der ungarischen Literatur, der Geschichte von König Astiagis, geschrieben 1544 von Peter Kanoyi. Der tschechische Humanist Amos Komensky, bekannt als Comenius (1592 - 1670), bezieht sich auch auf den Komondor. Was seine erste graphische Darstellung anbelangt, so ist es jünger, da es sich um einen in der Naturgeschichte von Ferenc Péthe aus dem Jahr 1815 aufgenommenen Stich handelt. Auf der anderen Seite, in Bezug auf die Verwandtschaft des Komondors mit der andere "Berghunde", wir müssen zugeben, dass wir in Vermutungen verloren sind.

Zugegebenermaßen ist der Komondor, wie Berghunde, ein Verteidiger von Herden gegen Raubtiere, und da dieser Bewohner der weiten Ebenen kein "Bergbewohner" ist, könnte man einwenden, dass Berghunde zweifellos viele waren früher verbreitet und dass ihr Lebensraum erst spät von dem der letzten Wölfe und Bären kopiert wurde, nämlich den Gebirgsmassiven.

Der Komondor unterscheidet sich jedoch deutlich von den anderen Nachkommen des Tibet Mastiff, während er einen "Cousin" hat, der dem Kuvasz viel näher ist. Abgesehen von seiner hohen Statur ähnelt der Komondor einer anderen Familie von Hunden, deren Vertreter Briard, Bobtail und Bergamasque sind, was ein besonderer Zweig der asiatischen Molosse sein könnte. Zu dieser Familie gehörte auch der Russe Ovtcharka (auch Owtchar, Aftcharka), der in Werken des späten neunzehnten Jahrhunderts, unter anderem von Graf Henry Bylandt, beschrieben und manchmal sogar gezeichnet oder fotografiert wurde (erlaubt Um die frühere Existenz dieser Rasse nicht zu bezweifeln, selbst wenn sie heute ausgestorben scheint, gleicht keine der Ovtcharka, die vom sowjetischen kynologischen Kongress von 1952 aufgezeichnet wurde, wirklich ihr, außer vielleicht der südrussischen Ovtcharka, Der erste der Russischen Schäferhunde wurde von der FCI anerkannt. Es bleibt daher viel Geheimnis um den ungarischen Schäferhund.

So alt und merkwürdig es auch sein mag, der Komondor wird bis in die 1920er bis 1930er Jahre warten müssen, um sich um sein Schicksal in seiner Heimat und das darauffolgende Jahrzehnt im Westen zu kümmern. Nach dem ersten Weltkrieg bemerkte Dr. Emil Rajsits die Knappheit von Komondor in der ungarischen Landschaft: Getreidepflanzen haben sich auf Kosten von extensivem Viehbestand ausgeweitet, und die letzten großen Herden haben keine Angst mehr vor Räubern Marodeure).

Wenn der Komondor zu dieser Zeit nicht verschwand, dann deshalb, weil er dank seines sehr entwickelten Instinktes der Wache von den Bauern sehr geschätzt wurde. Diese traditionelle Zucht ist jedoch sehr rückläufig, sodass Dr. Rajsits eine neue Zukunft für die Rasse in Betracht zieht: Nur eine Hundezucht und Anpassung dieses Hundes an urbane Lebensbedingungen, oder zumindest rustikal, kann er gib das Leben zurück. Im Jahr 1921 schrieb dieser Hellseher einen ersten Standard, und 1924 wurde der Ungarische Komondor Club gegründet (vorher gab es nur den Verein der Ungarischen Schäferhundezüchter.) Diese Rettung ist vollkommen erfolgreich, da bereits 1935 in Ungarn sind etwa tausend Komondoren (oder Komondorok, Plural) ordnungsgemäß im National Book of Origins registriert.

Es ist zur gleichen Zeit, dass sich die Rasse außerhalb von Ungarn verbreitet, zunächst in Deutschland, dann schnell in den Vereinigten Staaten, die eng mit der wichtigen ungarischen Emigration verbunden sind Besonders in den Jahren vor dem Zweiten Weltkrieg. Im Jahr 1937 ist die Bevölkerung von Komondor groß genug in den Vereinigten Staaten für den American Kennel Club zu entscheiden, es von diesem Datum offiziell zu registrieren.

Der Krieg unterbricht diese Entwicklung erheblich. Erst in den sechziger Jahren wurde der Komondor in seinem Land wieder hergestellt, und vor 1960 verlangte und erhielt Ungarn die Anerkennung des Komondors durch die Internationale Kynologische Föderation. Auf der anderen Seite des Atlantiks können Hundekollegen bis 1962 nicht mehr mit ihren ungarischen Kollegen in Kontakt treten, aber von da an genießt der Komondor wieder ein Interesse an den Vereinigten Staaten kein Ausländer die Förderung einiger Persönlichkeiten ungarischer Herkunft, wie der Schauspieler des Fernsehens Oskar Beregi.

Heute ist Komondor in Kanada, Osteuropa, der Bundesrepublik Deutschland, den Niederlanden, der Schweiz, Belgien und Italien bekannt. Er kam in den siebziger Jahren in Frankreich an. Aber erst 1977 begann sich die französische Arbeitskraft zu vergrößern, angesichts der Tatsache, dass zunächst ein Teil der ungarischen Hirten innerhalb eines Klubs "d" geschaffen werden konnte. Zuhause ». Die Anzahl der Geburten aller ungarischen Schäferhunde (Komondor, Puli, Kuvasz) hat zwar noch nicht die Schwelle von 50 pro Jahr erreicht, eine Grenze, die jedoch schnell überwunden werden wird, seit schließlich 15 November 1981 wird der Ungarische Hirtenklub geboren. Seitdem er seine Verantwortung auf alle Eastern Shepherd Dogs (aus Europa und der Sowjetunion) ausgedehnt hat, ist dieser Club nun Mitglied der Central Canine Society und vom Landwirtschaftsministerium anerkannt.

Mit seiner etwas auffälligen Originalität fällt der Komondor ins Auge. Aber sein Charakter ist nicht weniger besonders. Darüber hinaus könnte die Person, die es für einen "guten großen Teddybären" halten würde, eine ernste Verleugnung erhalten. Die dicke, schnurgebundene Masse ihres Kleides kann sogar ein Grund für Missverständnisse für die unvorsichtigen Wenigen sein, die ihr Verhalten gut kennen: sie erlaubt nicht, den Ausdruck ihrer Augen oder die Bewegungen ihrer Ohren zu sehen; außerdem bellt er selten. Ist es so unberechenbar, wie oft behauptet wird? In Wirklichkeit mischt der Komondor nicht, er geht sofort zum Handeln, wenn er will. Und wie er behielt. ein starker Instinkt des Schutzes kombiniert mit einem starken Sinn für Initiative, viel Mut, sogar beißen, ist er ein hervorragender Wachhund.

Diese recht aktuelle Rolle ist dem ursprünglichen "Job" des Komondors, dem Beschützer der Herden, nicht zu weit entfernt. Und wir sollten uns nicht vorstellen, dass ein Hund bei dem Hirten bleibt und auf Befehle wartet. Nein, der Komondor lebte permanent unter den Schafen, fast allein von seinem Instinkt geleitet, seine Arbeit zu machen. Durch seine bloße Anwesenheit beruhigte er die Schafe, weil sie Raubtiere, aber auch andere Tiere, wie Füchse, Wildschweine, streunende Hunde, davon abgehalten haben, Schafe in Panik zu versetzen, was nichts ist. Er war ruhig und fast unsichtbar unter den Schafen, während des Tages übte er nachts mit seinem sonoren Gebell, seiner makellosen Wachsamkeit und seiner unerbittlichen Tapferkeit eine wirklich souveräne Macht aus. Dies erklärt sein gegenwärtiges Verhalten, ganz anders als das von Schäferhunden oder genauer von Herdenhunden wie Puli.

Diese Berufung zum Schutz, wo die Dressur wenig eingreift, wurde kürzlich in den Vereinigten Staaten gewürdigt: Diese außerordentliche Fähigkeit der Komondoren, die Herde effektiv zu schützen, wird jetzt in den Vereinigten Staaten, einem Land mit weiten, offenen Räumen, mit großer Wirkung eingesetzt. und Kojoten. Schnell und listig verwüsten diese kleinen Tiere in Herden und sind eine echte Geißel für amerikanische Schaf- und Ziegenzüchter. Nach viel Forschung fanden die Amerikaner heraus, dass ein Hund mehr als jeder andere ihr Problem lösen konnte: der Komondor. Seine bloße Anwesenheit ist genug, um den Kojoten, der es entdeckt hat, abzuschrecken. Im Falle eines Kampfes ist der Komondor ein furchtbarer Gegner, geschützt durch sein dickes Fell.

Dieser ausgesprochen rustikale Hund ist für das Leben im Freien gemacht, was er auf jeden Fall dem Komfort eines gemütlichen Interieurs vorzieht. Obwohl er normalerweise ein ruhiges Verhalten hat, dass er zum Beispiel das Nickerchen liebt (aber immer ein offenes Auge hat), braucht er Raum und Freiheit. Es ist übrigens ein außergewöhnlicher Anblick! Es kann daher das ganze Jahr über verlassen werden, vorausgesetzt, es bietet einen einfachen Schutz für Zeiten von Hitze und besonders Regen. In der Tat macht seine dicke Pelisse es praktisch unempfindlich gegen Kälte (das Klima der Puszta ist kontinental, so sehr streng im Winter), aber es sollte nicht zu oft nass im Herzen sein, weil es schwierig ist zu trocknen (Im Gegenteil, Bäder sind nicht zu entmutigen).

Der Komondor ist unabhängig: Er lässt sich nicht von Fremden nähern oder streicheln, er zeigt nicht die Notwendigkeit, ständig mit seinen Herren zu leben, er ist keine vorbildliche Geselligkeit gegenüber anderen Hunden. Er ist ein dominanter Hund, der eine natürliche Autorität braucht, um ein Mindestmaß an Bildung zu erreichen, bevor er (in Richtung auf sechs oder sieben Monate) das Verlangen zeigt, sich selbst zum Führer zu machen. Als Erwachsener wiegt er 60 Kilo. Liebhaber von Macken, verwöhnenden oder velletischen Charakteren, aber auch gewalttätigen und zornigen Temperaments, gehen Ihren Weg, Sie könnten Überraschungen haben.

Aber in festen Händen ist der Komondor ein süßer und liebevoller Hund, geduldig mit Kindern, nicht "klebrig", ein sehr sicherer Wächter, man kann immer noch überall hin gehen. Um zu verbringen, wird er regelmäßige Spaziergänge und lange genug, Momente der Freiheit genießen, aber er braucht keine großen Räume. Einen Komondor zu erwerben, kann nur eine ernsthafte und durchdachte Handlung sein, denn dieses Tier, das wirklich außergewöhnlich ist, solide, extrem liebenswert, verdient die Betrachtung.

Keine Kommentare