![]() |
Cane da Pastore Italiano |
|
Er wird vom F.C.I. nicht anerkannt |
Ursprung |
Italien | |
Übersetzung |
Francis Vandersteen |
Verwendung |
Er gehört zur Gruppe der Hütehunde (Gruppe 1) und wird als Wach-, Verteidigungs- und Gebrauchshund eingesetzt. |
Kurzer geschichtlicher abriss |
Die Geschichte des italienischen Hütehundes beginnt um 1975, als Piero Accettella (Zuchtbetrieb Little Ranch Cepagatti - Pescara) feststellte, dass es in Italien, insbesondere in den Regionen Abruzzen, Marken, nördliches Latium, Toskana und Umbrien, Hunde mit schwarzem Mantel, mittlerer Größe und lupodischen Zügen gab, die zur Zucht verwendet wurden, über eine lebhafte Intelligenz und ein großes psychologisches Gleichgewicht verfügten und deren Ursprünge sich in grauer Vorzeit verloren haben. Nach sorgfältiger Suche gelang es ihm, interessante Tiere zu finden, und um sie größer zu machen, fügte er Molosserblut aus den Abruzzen ein. Das Ergebnis, das er erhält, ist sehr interessant, denn psychologisch gesehen gelingt es ihm, mit der Flexibilität des Grundstammes das Misstrauensrecht der Abruzzen zu verbinden, um einen sehr ausgeglichenen Hund für jede Art von Ausbildung zu erhalten, der aber auch ein hartnäckiger Wächter ist. |
Allgemeines erscheinungsbild |
Harmonisch in seiner Konstitution. Mittelgroßer Hund, harmonisch in seinem Körperbau. Hund, der trotz der Masse sehr beweglich und kräftig ist, unermüdlicher Traber, patrouilliert ständig das Revier, um es zu verteidigen. Sehr rustikal, ausgewachsen im Alter von vier Jahren, hat eine eiserne Gesundheit, sehr lange durchschnittliche Lebensdauer von 17 Jahren. |
Verhalten / charakter (wesen) |
Sehr ernst und ausgeglichen, greift nie grundlos an, außergewöhnlicher Wächter, misstrauisch und bissig gegenüber Fremden in seinem Revier, gleichgültig und unveränderlich außerhalb seiner Umgebung (immer in der Nähe seines Besitzers). Dieser zähe Hund braucht einen entschlossenen Besitzer. Er passt sich jedem Klima und jedem Besitzer an, der bedingungslos bis zum Wahnsinn liebt. Aus körperlicher Sicht ist der italienische Schäferhund ein wirklich einzigartiger Hund. Er ist ein Wolf mit Stehohren, mit dem charakteristischen Merkmal der Spitze, die dazu neigt, sich leicht nach innen zu biegen. Der Körper ist lang, mit einem kräftigen Rücken, wobei die Rumpflänge 30% höher ist als die Höhe. Eine weitere Besonderheit ist das langsame Wachstum, tatsächlich tritt die Reifung um das vierte Lebensjahr herum ein. Er ist ein sehr lebendiger Hund, da er im Durchschnitt 17 Jahre alt wird. Er hat eine eiserne Gesundheit und ist außerdem rustikal und natürlich. Seine Charaktere sind nun festgelegt. Die Rasse hat die dritte Generation erreicht und eine gute Homogenität kann beobachtet werden. |
Kopf |
||
Oberkopf |
||
Schädel |
Breiter Schädel. |
Facial region |
||
Fang |
Quadratische Schnauze, insgesamt gut proportioniert. | |
Augen |
Runde, braune Augen, die mehr oder weniger dunkel sind. Sehr hohe Ausdrucksfähigkeit, der Blick ändert sich je nach Situation, die Aggressivität oder Sanftheit erfordern kann. | |
Ohren |
Hoch angesetzte Ohren, groß, aufgerichtet, mit zurückgesetzten Spitzen, (um die 8/12 Monate herum definiert, sie werden weder abgeschnitten noch manipuliert). |
Hals |
Kurzer, muskulöser Hals. |
Körper |
||
Allgemeinheit |
Langer, horizontaler Rumpf, der in ein Rechteck eingeschrieben ist. Die Länge des Rumpfes beträgt etwa 30 % im Verhältnis zur Höhe. |
Rute |
Lang, hoch angesetzt (vorzugsweise eingehakt). |
Gliedmassen |
Vorderhand |
||
Allgemeines |
Robust, gut entwickelt und abfallend, gerade und abstehend. |
Hinterhand |
||
Allgemeines |
Muskulös, kräftige Oberschenkel, Sprunggelenke leicht geneigt und kräftig. |
Pfoten |
Offen und mit Schwimmhäuten versehen. |
Coat |
||
Haar |
Kurzes oder mittellanges Haar mit dichter Unterwolle. | |
Farbe |
Farbe : Schwarz, Beige, Creme oder Schwarzmantel mit Schattierungen (alle Farben sind erlaubt), weißer Fleck auf der Brust wird toleriert. Die Nase, das Zahnfleisch, die Fingerspitzen und die Nägel sind schwarz. |
Grösse und gewicht |
||
Widerristhöhe |
Rüden : 62-70 cm Widerristhöhe, Hündinnen : 55-56 cm Widerristhöhe. | |
Gewicht |
Rüden : ca. 35-45 kg, Hündinnen : ca. 25-35 kg. |
Fehler |
• Jede Abweichung von den vorgenannten Punkten muss als Fehler angesehen werden, dessen Bewertung in genauem Verhältnis zum Grad der Abweichung stehen sollte und dessen Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden des Hundes zu beachten ist, und seine Fähigkeit, die verlangte rassetypische Arbeit zu erbringen. • Fehler sollten nach Grad der Schwere aufgenommen werden. |
Allgemeine Fehler |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
NB : |
• Hunde, die deutlich physische Abnormalitäten oder Verhaltensstörungen aufweisen, müssen disqualifiziert werden. • Die in starker Ausprägung oder gehäuft vorkommenden oben angeführten Fehler sind ausschließend. • Rüden müssen zwei offensichtlich normal entwickelte Hoden aufweisen, die sich vollständig im Hodensack befinden. • Zur Zucht sollen ausschließlich funktional und klinisch gesunde, rassetypische Hunde verwendet werden. |