Dhole

Er ist ein wildes Tier

Ursprung
Viele Länder in Asien
Übersetzung
Francis Vandersteen
Die Haltung dieses Tieres ist nicht erlaubt Königlicher Erlass zur Festlegung der Liste der Säugetiere, die nicht zu Produktionszwecken gehalten werden und die gehalten werden dürfen (M.B. 24.08.2009)
Der Dhole (Cuon alpinus) ist eine Canide, die in Zentral-, Süd- und Südostasien beheimatet ist. Andere englische Namen für die Art sind Asiatischer Wildhund, Indischer Wildhund, Pfeifender Hund, Roter Hund und Bergwolf. Er ist genetisch eng mit den Arten der Gattung Canis verwandt, obwohl sein Schädel im Profil eher konvex als konkav ist, ihm ein dritter unterer Molar fehlt und die oberen Molaren nur einen Höcker im Gegensatz zu zwei bis vier Höckern tragen. Während des Pleistozäns variierte der Dhole in ganz Asien, Europa und Nordamerika, wurde aber auf sein historisches Verbreitungsgebiet vor 12.000 bis 18.000 Jahren beschränkt.

Der Dhole ist ein sehr soziales Tier, das in großen Clans ohne starre Dominanzhierarchien lebt, die mehrere weibliche Zuchttiere enthalten. Diese Clans bestehen in der Regel aus 12 Tieren, doch sind auch Gruppen von über 40 Tieren bekannt. Er ist ein tagaktiver Rudeljäger, der bevorzugt mittelgroße und große Huftiere anvisiert. In den tropischen Regenwäldern konkurriert der Dhole mit Tigern und Leoparden, wobei er auf etwas unterschiedliche Beutearten abzielt, aber eine starke Nahrungsüberschneidung aufweist.

Er wird von der IUCN als gefährdete Art eingestuft, da die Populationen abnehmen und auf weniger als 2.500 erwachsene Tiere geschätzt werden. Zu den Faktoren, die zu diesem Rückgang beitragen, gehören der Verlust von Lebensräumen, der Verlust von Beutetieren, die Konkurrenz mit anderen Arten, die Verfolgung durch Viehprädation und die Übertragung von Krankheiten durch Haushunde.

Die Art wurde 1794 zum ersten Mal in der Literatur von einem Forscher namens Pesteref beschrieben, der auf seinen Reisen in den äußersten Osten Russlands auf Dholes stieß. Er beschrieb das Tier als einen regelmäßigen Jäger des Alpensteinbocks und weist viele Ähnlichkeiten mit dem Goldschakal auf. Der binomiale Name Canis alpinus wurde ihm 1811 von Peter Pallas gegeben, der sein Verbreitungsgebiet so beschrieb, dass es die oberen Ebenen von Udskoi Ostrog in Amurland, nach Osten und in die Region der oberen Lena umfasste, obwohl er schrieb, dass er ihn um den Fluss Yenisei herum gesehen hatte, und dass er manchmal nach China übersetzte. Dieses nordrussische Verbreitungsgebiet, von dem dieser "fast makellose" Autor Pallas im 18. und 19. Jahrhundert berichtete, liegt "beträchtlich nördlich" von dem Ort, an dem diese Art heute vorkommt. Der britische Naturforscher Brian Hodgson gab dem Dhole den binomialen Namen Canis primaevus und schlug vor, dass er der Vorfahre des Haushundes sei. Hodgson nahm später das körperliche Unterscheidungsmerkmal des Dhols von der Gattung Canis zur Kenntnis und ordnete ihn einer neuen Gattung Cuon zu.

Die erste Studie über die Ursprünge der Art wurde von dem Paläontologen Erich Thenius durchgeführt, der zu dem Schluss kam, dass der Dhole ein postpleistozäner Nachkomme eines Vorfahren in Form eines Goldschakals war. Das älteste bekannte Mitglied der Gattung Cuon ist der chinesische Cuon majori aus der Villafranchian-Periode. Er ähnelte in seiner Körperform eher Canis als der modernen Art, die die Backenzähne deutlich reduzierte, deren Höcker sich zu scharfen Spitzen entwickelten. Im mittleren Pleistozän hatte C. majori den letzten unteren Molaren vollständig verloren. C. alpinus selbst erschien am Ende des Mittelpleistozäns, als die Umwandlung des unteren Molaren in einen einzelnen scharfen Schneidezahn abgeschlossen war. Die Dholes des späten Mittelpleistozäns waren praktisch nicht von ihren modernen Nachfahren zu unterscheiden, abgesehen von ihrer größeren Körpergröße, die sich eng an die des Grauwolfs anlehnte. Der Dhole starb in weiten Teilen Europas am Ende des Würm aus, obwohl er auf der Iberischen Halbinsel und in Riparo Fredian in Norditalien bis ins frühe Holozän überleben konnte. Das große pleistozäne Verbreitungsgebiet dieser Art umfasste auch viele Inseln in Asien, die diese Art nicht mehr bewohnte, wie Sri Lanka, Borneo und möglicherweise Palawan auf den Philippinen. Fossilarchive deuten darauf hin, dass die Art auch in Nordamerika auftauchte, mit Überresten, die in Beringia und Mexiko gefunden wurden.

Äußerlich wurde der Dhole unterschiedlich beschrieben, da er die körperlichen Merkmale des Grauwolfs und des Rotfuchses in sich vereint und aufgrund seiner langen Wirbelsäule und schlanken Gliedmaßen "katzenähnlich" ist. Er hat einen breiten, massiven Schädel mit einem gut entwickelten Sagittalkamm, und seine Kaumuskeln sind im Vergleich zu anderen Canidenarten stark ausgeprägt, was dem Gesicht ein fast hyänenartiges Aussehen verleiht. Die Schnauze ist kürzer als die von Haushunden und den meisten anderen Caniden. Die Art hat eher sechs als sieben untere Backenzähne. Die oberen Backenzähne sind schwach, ein Drittel bis zur Hälfte derer von Wölfen, und haben nur einen Höcker im Gegensatz zu zwei bis vier, wie es bei Caniden üblich ist - eine Anpassung, die die Scherfähigkeit verbessern soll, wodurch die Art effektiver mit Kleptoparasiten konkurrieren kann. Ausgewachsene Weibchen können zwischen 10 und 17 kg wiegen, während die etwas größeren Männchen zwischen 15 und 21 kg wiegen können. Das Durchschnittsgewicht der erwachsenen Tiere in drei kleinen Stichproben betrug 15,1 kg. Gelegentlich können Dholes Sympathien für den indischen Wolf (Canis lupus pallipes) entwickeln, der eine der kleineren Grauwolfrassen ist, aber im Durchschnitt immer noch etwa 25 % schwerer ist. Er misst 43-56 cm an der Schulter und ist 0,91 m lang. Wie beim Afrikanischen Wildhund sind seine Ohren eher abgerundet als spitz. Er hat sechs oder sieben, manchmal auch acht Zitzenpaare.

Der allgemeine Farbton des Fells ist rötlich, wobei die hellsten Farbtöne im Winter auftreten. Im Wintermantel ist der Rücken in ein gesättigtes bis rötliches Rot mit bräunlichem Schimmer entlang des Kopfes, des Halses und der Schultern gekleidet. Kehle, Brust, Flanken, Bauch und die oberen Teile der Gliedmaßen sind weniger gefärbt und haben eine eher gelbliche Farbe. Die unteren Teile der Gliedmaßen sind weißlich mit dunklen bräunlichen Streifen an den Vorderseiten der Vordergliedmaßen. Die Schnauze und die Stirn sind gräulich und rötlich. Der Schwanz ist sehr üppig und plüschig und überwiegend rötlich-ocker gefärbt mit einer dunkelbraunen Spitze. Das Sommerfell ist kürzer, gröber und dunkler. Die dorsalen und lateralen Schutzhaare bei Erwachsenen sind 20-30 mm lang. Die Dholes im Moskauer Zoo mausern sich einmal im Jahr von März bis Mai.

In Zentralasien bewohnen die Dholes hauptsächlich Bergregionen. In der westlichen Hälfte ihres Verbreitungsgebiets leben sie hauptsächlich in alpinen Graslandschaften und Bergsteppen, die hoch über dem Meeresspiegel liegen, während sie im Osten vor allem in den Bergtaigas anzutreffen sind. In Indien, Myanmar, Indochina, Indonesien und China bevorzugen sie bewaldete Gebiete in den alpinen Regionen, manchmal auch in den Tieflandregionen.

Der Dhole könnte noch im Tunkinsky-Nationalpark im äußersten Süden Sibiriens in der Nähe des Baikalsees vorkommen. Wahrscheinlich gibt es ihn auch noch in der Provinz Primorsky Krai im Fernen Osten Russlands, wo er 2004 als seltene und gefährdete Art galt, mit unbestätigten Berichten aus dem geschützten Waldgebiet Pikthsa-Tigrovy Dom, aus anderen Gebieten wie dem Wald von Mataisky Zakaznik wurden seit Ende der 1970er Jahre keine Sichtungen mehr gemeldet.

Derzeit gibt es keine weiteren aktuellen Berichte, die das Vorkommen von Dhole in Russland bestätigen. Auch aus der Mongolei, Kasachstan, Kirgisistan oder Tadschikistan liegen keine aktuellen Berichte vor, obwohl ein Exemplar im Bezirk Jiangxi in Südchina gefangen wurde. Darüber hinaus meldeten lokale Beamte und Viehzüchter von 2011 bis 2013 mehrere Pakete in Höhenlagen von 2.000 bis 3.500 m in der Nähe des Taxkorgan-Reservats in der Region Karakoram / Pamir des Autonomen Gebiets Xinjiang an der Grenze zu Pakistan und Tadschikistan. und Afghanistan.

Vor kurzem wurden auch Dholes im Altyn-Tagh-Gebirge (Altun) im südlichen Teil des Autonomen Gebiets Xinjiang in der Nähe von Tibet gemeldet. Es ist nicht bekannt, ob die Dholes weiterhin im Tien Shan leben, obwohl sie in geringer Zahl in der Provinz Gansu auftreten. 2006 wurde eine Gruppe in den Qilian-Bergen dieser Provinz beobachtet, die Nordgrenze dieser Provinz Gansu in den Jahren 2013-2014 bestätigte die kontinuierliche Anwesenheit mehrerer Rudel und eines erwachsenen Weibchens mit Jungen in diesem Gebiet in Höhenlagen von etwa 2.500 bis 4.000 Metern.

Dholes treten weiterhin in Tibet und möglicherweise auch in Nordkorea auf. Sie sind bereits in den alpinen Steppen, die sich von Kaschmir bis zur Region Ladakh erstrecken, aufgetreten, wurden aber nicht in Pakistan registriert.

Sie kommen im größten Teil Indiens südlich des Ganges vor, insbesondere im zentralindischen Hochland und in den westlichen und östlichen Ghats. Im Nordosten Indiens kommen sie in Arunachal Pradesh, Assam, Meghalaya und Westbengalen sowie in der Terai-Region der indo-gangäischen Ebene vor. Die Dhole-Populationen im Himalaya und in Nordwestindien sind zersplittert.

Im Jahr 2011 wurden im Chitwan-Nationalpark Dhole-Pakete mit Fotofallen registriert. Seine Anwesenheit wurde 2011 in der Kanchenjunga Conservation Area durch Fotofallen bestätigt.

In Bhutan erholten sich die Dholes von einer Vergiftungskampagne in den 1970er Jahren und wurden in den 1990er Jahren wieder etabliert. Heute treten sie im Jigme-Dorji-Nationalpark auf.

Dholes kommen noch in den Waldreservaten im Nordosten Bangladeschs in der Region Sylhet sowie in den Chittagong Hill Tracts im Südosten vor. Es ist unwahrscheinlich, dass es in diesen Gebieten lebensfähige Populationen gibt, da es sich bei den meisten Sichtungen um kleine Gruppen oder einzelne Exemplare handelt und ihre Zahl wahrscheinlich aufgrund des Mangels an Beutetieren abnimmt.

Die Anwesenheit von Dholes in Myanmar wurde durch Kamerafallen in 11 Gebieten bestätigt, und neben Leoparden, haben offenbar Tiger als die wichtigsten Raubtiere des Landes abgelöst. Im Jahr 2015 wurden in den Hügelwäldern des Karen-Staates erstmals Dholes und Tiger durch Fotofallen registriert.

Ihr Verbreitungsgebiet ist auf der Malaiischen Halbinsel, in Sumatra, Java, Vietnam und Thailand stark fragmentiert. Im Jahr 2014 zeigten Videoaufnahmen von Fotofallen in den Bergregenwäldern auf 2.000 m im Kerinci-Seblat-Nationalpark auf Sumatra, dass die Art dort weiterhin vorkommt. Eine Untersuchung von Kamerafallen im Khao Ang Rue Nai Wildreservat in Thailand von Januar 2008 bis Februar 2010 ergab mindestens ein Paket gesunder Dole. Im Norden von Laos wurden Dholes in geschützten Gebieten untersucht (2012).

Eine isolierte Population dieser Art wurde in der Region Trabzon und Rize im Nordosten der Türkei nahe der Grenze zu Georgien in den 1990er Jahren von zwei türkischen Zoologen gemeldet. Einige Behörden akzeptierten diesen Bericht, andere hielten ihn jedoch für unzuverlässig. Außerdem soll 2013 in der Republik Kabardino-Balkarien (einer russischen Republik unmittelbar nördlich von Georgien im Zentralkaukasus) eine Person erschossen worden sein, deren Überreste (einschließlich eines Schädels) im Mai 2015 von einem Biologen der Kabardino-Balkarischen Staatsuniversität analysiert wurden, der zu dem Schluss kam, dass der Schädel von einem Dhole stammte. Vor kurzem, im August 2015, begannen Forscher des Nationalen Naturhistorischen Museums in Sofia, Bulgarien (darunter Dr. Nikolai Spassov, der derzeitige Direktor des Museums), und der Technischen Universität Karadeniz eine Expedition, um diese mögliche türkische Dhole-Population zu verfolgen und zu dokumentieren. Am 12. Oktober 2015 berichtete dieses Forschungsteam von der vorläufigen Schlussfolgerung, dass es keine wirklichen Beweise für eine lebende Dhol-Population in der Türkei (oder der Republik Kabardino-Balkarien) gibt, bis die DNA-Analyse der Proben der ursprünglichen Serez-Eroglu-Felle von 1994 abgeschlossen ist.

Dholes sind sozialer als Grauwölfe und haben weniger Dominanzhierarchien, da die saisonale Nahrungsknappheit für sie kein ernsthaftes Anliegen ist. Auf diese Weise ähneln sie in ihrer Sozialstruktur sehr den afrikanischen Wildhunden. Sie leben eher in Clans als in Rudeln, da sich der letztere Begriff auf eine Gruppe von Tieren bezieht, die immer gemeinsam jagen. Dholes-Clans hingegen teilen sich häufig in kleine Bündel von 3-5 Tieren auf, vor allem während der Frühjahrssaison, da dies die optimale Anzahl ist, um Kitze zu fangen. Dominante Dholes sind schwer zu erkennen, da sie nicht wie Wölfe ihre Dominanz demonstrieren, obwohl die anderen Clanmitglieder ihnen gegenüber ein unterwürfiges Verhalten an den Tag legen. Kämpfe innerhalb der Gruppe werden selten beobachtet. Dholes sind viel weniger territorial als Wölfe, und die Welpen eines Clans schließen sich oft problemlos einem anderen an, sobald sie geschlechtsreif sind. In Indien gibt es normalerweise 5 bis 12 Clans, es wurde aber auch von Clans mit 40 Mitgliedern berichtet. In Thailand bestehen die Clans selten aus mehr als drei Individuen. Im Gegensatz zu anderen Caniden gibt es keine Beweise dafür, dass Dholes Urin benutzen, um ihr Territorium oder ihre Reiserouten zu markieren. Beim Urinieren können Dholes, insbesondere Männchen, ein oder beide Hinterbeine anheben, um in einem Kopfstand zu enden. Das Urinieren kann auch bei Buschhunden (Speothos venaticus) beobachtet werden. Sie können an gut sichtbaren Stellen defäkieren, obwohl eine territoriale Funktion unwahrscheinlich ist, da die meisten Exkremente eher im Clangebiet als an der Peripherie abgesetzt werden. Fäkalien werden oft in etwas abgelegt, das wie eine Gemeinschaftslatrine aussieht. Sie scharren nicht mit den Füßen in der Erde, wie es andere Caniden tun, um ihr Territorium zu markieren.

Es wurden vier verschiedene Arten von Höhlen beschrieben: einfache Höhlen mit einem Eingang (wie bei der Streifenhyäne oder der Stachelschweinhöhle); komplexe unterirdische Höhlen mit mehr als einem Eingang; einfache Höhlen, die unter oder zwischen Felsen ausgehoben wurden; und komplexe Höhlen mit mehreren anderen Höhlen in der Nähe, von denen einige miteinander verbunden sind. Die Höhlen liegen meist unter dichtem Buschwerk oder am Ufer von Flüssen oder trockenen Buchten. Der Eingang zu einer Höhle kann fast senkrecht verlaufen und eine enge Kurve von drei bis vier Fuß aufweisen. Der Tunnel mündet in einen Vorraum, von dem aus sich mehr als ein Gang erstreckt. Manche Baue können bis zu sechs Eingänge haben, die zu 100 Fuß (30 m) verbindenden Tunneln führen. Diese "Städte" können sich über mehrere Generationen von Dholes entwickeln und werden von den Weibchen des Clans geteilt, wenn sie zusammen aufwachsen. Wie Wildhunde und afrikanische Dingos werden Dholes es vermeiden, Beutetiere in der Nähe ihrer Höhlen zu töten.

In Indien findet die Paarungszeit zwischen Mitte Oktober und Januar statt, während sich die in Gefangenschaft lebenden Dholes im Moskauer Zoo hauptsächlich im Februar fortpflanzen. Im Gegensatz zu Wolfsrudeln können Dhole-Clans mehr als ein weibliches Zuchttier enthalten. Mehr als ein Dhole-Weibchen kann gemeinsam in derselben Höhle nisten und ihre Würfe aufziehen. Während der Paarung nimmt das Weibchen eine katzenähnliche, geduckte Haltung ein. Es kommt nicht zu der für andere Caniden typischen kopulatorischen Verbindung, wenn das Männchen herunterkommt. Stattdessen befindet sich das Paar auf ihren Seiten einander zugewandt in einer halbkreisförmigen Formation. Die Tragzeit dauert 60 bis 63 Tage, bei einer durchschnittlichen Größe von 4 bis 6 Jungen. Ihre Wachstumsrate ist viel schneller als die der Wölfe und ähnelt der der Kojoten. Die Welpen werden mindestens 58 Tage lang gesäugt. Während dieser Zeit füttert das Paket die Mutter am Ort der Höhle. Dholes nutzen keine Treffpunkte, um ihre Welpen zu treffen, wie es Wölfe tun, obwohl ein oder mehrere Erwachsene bei den Welpen in der Höhle bleiben, während der Rest des Rudels auf die Jagd geht. Sobald die Entwöhnung beginnt, würgen die Erwachsenen des Clans Futter für die Welpen hoch, bis sie alt genug sind, um an der Jagd teilzunehmen. Sie bleiben 70-80 Tage lang am Ort der Gerbung. Im Alter von sechs Monaten begleiten die Welpen die Erwachsenen auf die Jagd und helfen im Alter von acht Monaten dabei, große Beutetiere wie den Sambar zu erlegen. Die maximale Lebensdauer in Gefangenschaft beträgt 15 bis 16 Jahre.

Bevor sie auf die Jagd gehen, durchlaufen die Clans ausgefeilte soziale Vorjagdrituale, die Peitschenhiebe, Körperreibungen sowie homo- und heterosexuelle Montagen beinhalten. Die Dholes sind hauptsächlich Tagjäger, die in den frühen Morgenstunden jagen. Sie jagen selten nachts, außer in Vollmondnächten, was darauf hindeutet, dass sie sich bei der Jagd stark auf die Sicht verlassen. Obwohl sie nicht so schnell sind wie Schakale und Füchse, können sie ihre Beute mehrere Stunden lang jagen. Während einer Verfolgungsjagd können ein oder mehrere Dholes die Verfolgung ihrer Beute übernehmen, während der Rest des Rudels ein höheres Tempo beibehält und übernimmt, sobald die andere Gruppe müde wird. Die meisten Verfolgungsjagden sind kurz und dauern nur 500 m.

Sobald die Beute gefangen ist, packt ein Dhole die Nase des Beutetiers, während der Rest des Rudels das Tier an den Flanken und am Hinterteil zieht. Sie verwenden keinen tödlichen Biss in die Kehle. Manchmal blenden sie ihre Beute, indem sie die Augen angreifen. Serows gehören zu den einzigen Huftierarten, die sich effektiv gegen Dholes-Angriffe verteidigen können, was an ihren dicken Schutzmänteln und ihren kurzen, scharfen Hörnern liegt, mit denen sie Dholes leicht aufspießen können. Sie werden die Flanken ihrer Beute zerreißen und sie aufschlitzen, wobei sie Herz, Leber, Lunge und Teile des Darms fressen. Magen und Pansen bleiben in der Regel unversehrt. Beutetiere mit einem Gewicht von weniger als 50 kg sterben in der Regel in weniger als zwei Minuten, während es bei großen Hirschen bis zu 15 Minuten dauern kann, bis sie sterben. Sobald die Beute gesichert ist, lösen die Dholes Teile des Kadavers ab und fressen in Abgeschiedenheit. Im Gegensatz zu Wolfsrudeln, in denen die Brutpaare die Nahrung monopolisieren, geben die Dholes beim Töten den Welpen den Vorrang, wenn sie zuerst fressen. Bei ihrer Schlachtung tolerieren sie in der Regel Aasfresser. Die Mutter und die Jungen erhalten von anderen Rudelmitgliedern regurgitierte Nahrung.

Zu den Beutetieren in Indien gehören Chital, Sambar, Muntjak, Mäusehirsch, Sumpfhirsch, Wildschwein, Gaur, Büffel, Banteng, Rinder, Nilgai, Ziegen, indische Hasen, Himalaya-Feldratten und Languren. Es gibt einen Rekord über eine Gruppe, die in Assam einen jungen indischen Elefanten trotz der verzweifelten Verteidigung der Mutter erlegte, was zu zahlreichen Verlusten für den Trupp führte. In Kaschmir jagen sie Markhor und Thamin in Myanmar, den malaysischen Tapir, den Sumatra-Serow in Sumatra und auf der malaysischen Halbinsel sowie den Java-Rusa in Java. In den Tien Shan- und Tarbagatai-Bergen jagen die Dholes sibirische Steinböcke, Arkhar, Rehe, Maral und Wildschweine. Im Altai- und Sayan-Gebirge jagen sie den Moschushirsch und das Rentier. In Ostsibirien ernähren sie sich von Rehen, Mandschu-Wapitis, Wildschweinen, Moschushirschen und Rentieren, während sie in Primorje auch Sikahirsche und Gorillas fressen. In der Mongolei ernähren sie sich von Argali und selten vom Sibirischen Steinbock. Wie afrikanische Wildhunde, aber im Gegensatz zu Wölfen, sind Dholes nicht dafür bekannt, Menschen anzugreifen. Dholes fressen Obst und Gemüse leichter als andere Caniden. In Gefangenschaft fressen sie verschiedene Arten von Gräsern, Früchten und Blättern, offenbar eher zum Vergnügen als nur, wenn sie krank sind. Im Sommer fressen die Dholes in den Bergen des Tien Shan große Mengen an Bergrhabarber. Obwohl sie Opportunisten sind, haben die Dholes eine offensichtliche Abneigung gegen das Jagen von Rindern und ihren Kälbern. Seit Ende der 1990er Jahre ist der Viehraub durch Dholes in Bhutan ein Problem, da die Haustiere oft draußen gelassen werden, um im Wald zu weiden, manchmal wochenlang. Rinder, die nachts im Stall gefüttert werden und in der Nähe von Häusern grasen, werden nie angegriffen. Ochsen werden häufiger getötet als Kühe, wahrscheinlich weil sie weniger Schutz erhalten.

In einigen Regionen sind Dholes sympatrisch mit Tigern und Leoparden. Die Konkurrenz zwischen diesen Arten wird in der Regel durch Unterschiede in der Beuteauswahl vermieden, obwohl es immer noch erhebliche Überschneidungen bei der Nahrungsaufnahme gibt. Zusammen mit Leoparden zielen Dholes in der Regel auf Tiere mit einem Gewicht von 30-175 kg (Durchschnittsgewicht 35,3 kg für Dhole und 23,4 kg für den Leoparden), während die als Beute ausgewählten Tiger über 176 kg wiegen (ihr Durchschnittsgewicht betrug jedoch 65,5 kg). Darüber hinaus können auch andere Eigenschaften der Beutetiere wie Geschlecht, Baumbewuchs und Aggressivität eine Rolle bei der Auswahl der Beutetiere spielen. Beispielsweise töten Leoparden bevorzugt Männchen, während Dholes eher beide Geschlechter töten (Tiger bevorzugen größere Beutetiere), Dholes und Tiger töten im Vergleich zu Leoparden selten Languren, da Leoparden selten Wildschweine töten, da die Unfähigkeit dieses relativ leichten Raubtieres, aggressive Beutetiere mit vergleichbarem Gewicht anzugreifen, ein Grund dafür ist.

Zu bestimmten Anlässen können Dholes auch Tiger angreifen. Wenn sie mit Dholes konfrontiert werden, flüchten die Tiger auf Bäume oder halten sich mit dem Rücken an einem Baum oder Busch fest, wo sie über lange Zeiträume hinweg angegriffen werden können, bevor sie schließlich versuchen zu fliehen. Tiger, die fliehen, werden in der Regel getötet, während Tiger, die ihren Boden aushalten, eine größere Überlebenschance haben. Tiger sind gefährliche Gegner für Dholes, da sie über genügend Kraft verfügen, um einen Dhole mit einem einzigen Prankenhieb zu töten. Dhole-Rudel können Leopardenlöwen töten, während Leoparden Dholes töten können, wenn sie ihnen allein oder zu zweit begegnen. Da Leoparden kleiner sind als Tiger und wahrscheinlicher Dholes jagen, neigen Dholes-Gruppen dazu, aggressiver auf sie zu reagieren als Tiger.

Dholes-Rudel greifen manchmal asiatische Schwarzbären und Faultierbären an. Wenn sie Bären angreifen, versuchen sie, diese davon abzuhalten, in Höhlen Schutz zu suchen, und zerfleischen ihr Hinterteil.

Obwohl sie Wölfen gegenüber generell feindlich eingestellt sind, können sie jagen und sich gegenseitig füttern. Es gibt mindestens eine Aufzeichnung von einem einsamen Wolf, der sich mit einem Paar Dholes im Debrigarh Wildlife Sanctuary zusammentut. Selten schließen sie sich in gemischten Gruppen mit Goldschakalen zusammen. Haushunde können Dholes töten, auch wenn sie sie gelegentlich füttern.

Dholes sind anfällig für eine Reihe verschiedener Krankheiten, vor allem in Gebieten, in denen sie sympatrisch mit anderen Canidenarten leben. In ihrem Kot befinden sich infektiöse Krankheitserreger wie Toxocara canis. Sie können an Tollwut, Staupe, Räude, Trypanosomiasis, dem caninen Parvovirus und Endoparasiten wie Zestoden und Rundwürmern leiden.

Der Dhole nehmt wird nur sehr selten domestiziert. Einige Menschen, wie die Kurumbas und einige mongolisch sprechende Stämme, eignen sich Dholes an, einige indische Dorfbewohner heißen den Dhole aufgrund dieser Aneignung von Dhole kills willkommen. Dholes wurden in ganz Indien wegen der Kopfgelder verfolgt, bis sie durch den Wildlife Protection Act von 1972 geschützt wurden. Zu den Methoden der Dholjagd gehörten Vergiftung, Snaring, Schießen und Clubbing an den Höhlenstandorten. Die indischen Ureinwohner töteten Dholes vor allem zum Schutz des Viehs, während die Briten während des British Raj dasselbe taten, da sie davon überzeugt waren, dass die Dholes für den Rückgang der Wildbestände verantwortlich waren. Die Verfolgung der Dholes findet immer noch statt, je nach Region mit unterschiedlicher Intensität. Die für Dholes gezahlten Prämien betrugen 25 Rupien, obwohl diese Zahl 1926 auf 20 Rupien gesenkt wurde, nachdem die Zahl der vorgelegten Dholes-Kadaver zu hoch geworden war, um die festgelegte Belohnung aufrechtzuerhalten. In Indochina leiden die Dholes stark unter nicht selektiven Jagdtechniken wie dem Snaring.

Der Pelzhandel stellt keine große Bedrohung für die Dholes dar. Die Menschen in Indien essen kein Dholfleisch und ihr Pelz wird nicht als zu wertvoll angesehen. Aufgrund ihrer Seltenheit werden Dholes in der Sowjetunion nie in großen Mengen für ihre Felle geerntet und werden manchmal als Hunde- oder Wolfsfelle akzeptiert (wobei sie bei letzteren als "Halbwölfe" etikettiert werden). Das Winterfell wurde von den Chinesen geschätzt, die in den späten 1860er Jahren in Ussuriysk Dhole-Felle für ein paar Rubel kauften. Anfang des 20. Jahrhunderts erreichten Dhole-Felle in der Mandschurei einen Preis von acht Rubeln. In Semirechye galten die aus Dhole-Fell hergestellten Pelzmäntel als die wärmsten, waren aber sehr teuer.

Der Dhole ist gemäß Anhang 2 des Gesetzes zum Schutz der Tierwelt von 1972 geschützt. Die Einrichtung von Reservaten im Rahmen des Tiger-Projekts hat den mit Tigern sympathisierenden Dhole-Populationen einen gewissen Schutz gewährt. Im Jahr 2014 sanktionierte die indische Regierung ihre erste Dhole-Erhaltungszuchtstation im Indira Gandhi Zoological Park (IGZP) in Visakhapatnam. In Russland ist der Dhole seit 1974 geschützt, obwohl er anfällig für Gifte ist, die von Wölfen zurückgelassen werden. In China ist das Tier nach dem chinesischen Gesetz zum Schutz der Tierwelt von 1988 als geschützte Art der Kategorie II eingestuft. In Kambodscha ist der Dhole vor der Jagd geschützt, während die Naturschutzgesetze in Vietnam die Gewinnung und Nutzung einschränken.

Keine Kommentare

Die letzten aktualisierten Rassen

  • Ojos azules

    Ojos azules Übersetzung Francis Vandersteen Ursprung Die Ojos azules ist eine Katzenrasse, die ursprünglich aus den U.S.A. stammt. Diese Katze zeichnet sich durch ihre blauen oder ungeraden Augen aus, unabhängig von der Fellfarbe. Kurzer geschichtlicher abriss Die Geschichte der Ojos Azules begann in den frühen 1980er Jahren mit der Entdeckung von...
  • Ocicat

    Ocicat Übersetzung Francis Vandersteen Ursprung Die Ocicat ist eine Katzenrasse, die ursprünglich aus den U.S.A. stammt. Diese mittelgroße Katze zeichnet sich durch ihr falbfarbenes, geflecktes Fell aus, das an das des Ozelots erinnert. Kurzer geschichtlicher abriss Die Ocicat wurde 1964 in den USA von einer Züchterin, Frau Virginia Daly, gezüchtet...
  • Norvégien

    Norvégien Übersetzung Francis Vandersteen Ursprung Die Norvégien, auch Norvégien Waldkatze oder Norsk skogkatt genannt, ist eine halblanghaarige Katzenrasse, die ursprünglich aus Norwegen stammt. Diese große Katze zeichnet sich durch ihr sehr dichtes, halblanghaariges Fell und ihr wildes Aussehen aus. Kurzer geschichtlicher abriss Die Katzen...
  • Nebelung

    Nebelung Übersetzung Francis Vandersteen Ursprung Die Nebelung ist eine Katzenrasse, die ursprünglich aus Russland stammt. Diese Katze ist die halblanghaarige Variante der Russischen Blauen, deren genetische Merkmale sie teilt. Kurzer geschichtlicher abriss Die instabile Lage zu Beginn des 20. Jahrhunderts war für viele Rassen sehr schwierig und einige...
  • Munchkin

    Munchkin Übersetzung Francis Vandersteen Ursprung Die Munchkin ist eine aus den USA stammende Katzenrasse, die aus einer spontanen Mutation im Jahr 1983 hervorgegangen ist. Diese Katze zeichnet sich durch ihre sehr kurzen Beine aus, daher der Spitzname „Bassetkatze“, der ihr manchmal gegeben wird. Standard Damit eine Katze als Munchkin anerkannt...
  • Mau égyptien

    Mau égyptien Übersetzung Francis Vandersteen Ursprung Die Mau égyptien ist eine Katzenrasse, die ursprünglich aus Ägypten stammt. Die Rasse wurde ab den 1953er Jahren in Italien und später in den U.S.A. von einer russischen Prinzessin entwickelt. Kurzer geschichtlicher abriss Nathalie Troubetzkoi war eine russische Prinzessin, die während des...
  • Mau arabe

    Mau arabe Übersetzung Francis Vandersteen Ursprung Die Mau arabe ist eine Katzenrasse, die ursprünglich von der Arabischen Halbinsel stammt. Diese mittelgroße Katze zeichnet sich durch ihre uralten Ursprünge aus. Kurzer geschichtlicher abriss Die Mau arabe ist eine natürliche Rasse, die jedoch erst 2009 anerkannt wurde. Diese Katzen besiedeln die...
  • Manx

    Manx Übersetzung Francis Vandersteen Ursprung Die Manx ist eine Katzenrasse, die ursprünglich von der Isle of Man (Britische Inseln) stammt. Diese Katze zeichnet sich dadurch aus, dass sie keinen Schwanz hat. Kurzer geschichtlicher abriss Die Manx-Katze (kayt Manninagh oder stubbin auf Mannois), auch Isle of Man-Katze genannt, stammt, wie der...
  • Mandarin

    Mandarin Übersetzung Francis Vandersteen Ursprung Die Mandarin, auch Orientalischer Langhaar und Javaner genannt, ist eine Katzenrasse aus den U.S.A. Diese Katze ist die halblanghaarige Variante der Orientalischen Katze. Kurzer geschichtlicher abriss Die Geschichte der Mandarin beginnt mit der Geschichte der Orientalischen Katze. Die Mandarin ist...
  • Maine coon

    Maine coon Übersetzung Francis Vandersteen Ursprung Die Maine Coon ist eine langhaarige Katzenrasse aus dem Bundesstaat Maine in den U.S.A. Diese rustikale Katze zeichnet sich durch ihre große Größe, ihren Rutenschwanz, ihre quadratische Schnauze, ihre Ohren mit Federbusch und ihr langes Fell aus. Kurzer geschichtlicher abriss Die Maine Coon ist...
  • LaPerm

    LaPerm Übersetzung Francis Vandersteen Ursprung Die LaPerm ist eine Katzenrasse, die ursprünglich aus den U.S.A. stammt. Diese mittelgroße Katze zeichnet sich durch ihr krauses Fell aus. Kurzer geschichtlicher abriss Die Rasse wurde 1982 in den USA im Bundesstaat Oregon von einer Frau namens Linda Koehl gezüchtet. Die krausen Haare wurden durch eine...
  • Korat

    Korat Übersetzung Francis Vandersteen Ursprung Die Korat ist eine Katzenrasse, die ursprünglich aus Thailand stammt. Diese kleine Katze zeichnet sich durch ihr blau gefärbtes Fell und ihre grünen Augen aus. Kurzer geschichtlicher abriss Das Tamra Meow oder Buch der Katzengedichte ist eine reich illustrierte thailändische Vers-Sammlung, deren...
  • Khao Manee

    Khao Manee Übersetzung Francis Vandersteen Ursprung Die Khao Manee ist eine Katzenrasse, die ursprünglich aus Thailand stammt. Diese Katze zeichnet sich durch ihr kurzhaariges Fell von weißer Farbe aus. Ihre Augen können gelb, blau oder kahl sein. Standard Die offizielle Anerkennung der Khao Manee ist im Gange, insbesondere durch die TICA und die...
  • Himalayen

    Himalayen Übersetzung Francis Vandersteen Ursprung Die Himalayen, auch Colourpoint oder Colorpoint (US) genannt, ist eine Katzenrasse, die ursprünglich aus den U.S.A. stammt. In einigen europäischen Ländern existiert diese Rasse nicht und wird als eine Fellart der Perserkatze angesehen. Kurzer geschichtlicher abriss Die Himalayen ist eine...
  • Highland Fold

    Highland Fold Übersetzung Francis Vandersteen Ursprung Die Highland Fold ist eine Katzenrasse, die ursprünglich aus Schottland stammt. Der Name Highland Fold wird für die kurzhaarige Variante verwendet. Kurzer geschichtlicher abriss Das erste bekannte Exemplar einer Katze mit gefalteten Ohren war Susie, eine Katze, die auf einem Bauernhof...
  • Scottish Fold

    Scottish Fold Übersetzung Francis Vandersteen Ursprung Die Scottish Fold ist eine Katzenrasse, die ursprünglich aus Schottland stammt. Der Name Scottish Fold wird für die kurzhaarige Variante verwendet. Kurzer geschichtlicher abriss Das erste bekannte Exemplar einer Katze mit gefalteten Ohren war Susie, eine Katze, die auf einem Bauernhof...