Agyptische Wolf

Er ist ein wildes Tier

Ursprung
Nordafrika
Übersetzung
Francis Vandersteen
Die Haltung dieses Tieres ist nicht erlaubt Königlicher Erlass zur Festlegung der Liste der Säugetiere, die nicht zu Produktionszwecken gehalten werden und die gehalten werden dürfen (M.B. 24.08.2009)
W.F. Hemprich und C.G. Ehrenberg erkannte 1833 erstmals die Ähnlichkeit des Ägyptischen Wolfs mit Canis lupus. Folglich erhielt er den Namen Canis lupaster. Bereits 1880 erklärte der Biologe Thomas Huxley, dass der Ägyptische Wolf dem Grauwolf verblüffend ähnlich sieht. Vor kurzem wurde er von Ernst Schwarz 1926 als Unterart des Golden Jackal Canis aureus lupaster eingestuft.

Relativ neue Studien dieses ägyptischen Wolfs haben morphologische Unterschiede zu anderen Unterarten und Merkmale gezeigt, die ihn näher an die Art Canis lupus heranführen. Weil die Daten aus den Studien jedoch sehr spärlich waren, kam man zu dem Schluss, den Ägyptischen Wolf als Unterart von Canis aureus zu betrachten. Sollte es sich jemals um eine Unterart von Canis lupus handeln, wäre er der einzige bekannte Grauwolf in Afrika.

Canis aureus lupaster, auch bekannt als Ägyptische Wölfe, kommt nur in Nordägypten, im äthiopischen Hochland und im Nordosten Libyens vor. Es ist möglich, dass sie noch in Saudi-Arabien vorkommen, aber die Jagd hat ihre Zahl drastisch reduziert.

Der groß erscheinende ägyptische Wolf ist von der Nasenspitze bis zur Schwanzspitze 1,30 bis 1,63 m lang, hat eine Schulterhöhe von 40 bis 51 cm und wiegt 10 bis 16 kg. Er ist eher schlank mit einem Fell, das in der Regel grau, beige oder schmutzig gelb gefärbt ist. Er wird oft als schlaksig beschrieben und kann schwerer wirken, als er tatsächlich ist. Er ist dicker und länger als die anderen Unterarten des Wolfs, obwohl er kleiner als der Arabische Wolf ist.

Diese Wölfe sind in der Regel nachtaktiv. Wie andere Wölfe bellen sie normalerweise, wenn sie erregt sind, oder knurren, wenn sie gereizt sind. Sie heulen oder schreien einander normalerweise kurz nach Einbruch der Dunkelheit und kurz vor Sonnenaufgang an. Sie werden gelegentlich ein Bellen von sich geben. Sie sind sehr gesellig und leben normalerweise in Rudeln oder häufiger in Paaren.

Der Ägyptische Wolf ist ein Allesfresser, der sich von Insekten, Schnecken, Fischen, Hühnern, jungen Ziegen, Schafen, Vögeln und Aas sowie von Melonen und Mais ernährt.

Die Paarung findet im zeitigen Frühjahr statt, wobei die Tragzeit etwa zwei Monate beträgt. Sie bekommen in der Regel etwa vier bis fünf Welpen. Sie haben jedoch bis zu acht registriert.

Er wurde von der Internationalen Union für die Erhaltung der Natur als kritisch gefährdet eingestuft. Dann wurde er plötzlich im Januar 2011 von der IUCN nirgends mehr aufgeführt. Vielleicht gibt es weltweit nicht mehr als vierzig von ihnen.

Keine Kommentare