English Bull Staffy

Er wird vom F.C.I. nicht anerkannt

Ursprung
Grossbritannien <> U.S.A. -> U.S.A.
Übersetzung
Francis Vandersteen

Kurzer Überblick über English Bull Staffy

Der English Bull Staffy ist eine starke und mutige Hybridrasse, die sich aus der Englischen Bulldogge und dem Amerikanischen Staffordshire Terrier entwickelt hat, der auch als Am Staff bekannt ist. Obwohl die Geschichte der Hybridrasse unbekannt ist, wird angenommen, dass die Züchter aus den beiden Elternrassen eine gesündere Rasse schaffen wollten. Das Ergebnis war ein beschützender, aber liebevoller Hund, der alles tun würde, um die Sicherheit seiner Familie zu gewährleisten. Der English Bull Staffy wiegt im Durchschnitt zwischen 25 und 30,5 Kilogramm und ist zwischen 38 und 46 Zentimeter groß. Sein Hauptzweck ist es, Gesellschaft zu leisten. Sein kurzes, feines Fell ermöglicht eine einfache Pflege durch den Hundefriseur. Der English Bull Staffy enthält hohe Energiewerte und wird tägliches intensives Spielen erfordern, um sicherzustellen, dass er die nötige Bewegung erhält.

Geschichte über English Bull Staffy

Die Geschichte des English Bull Staffy ist derzeit nicht gut dokumentiert. Es wird vermutet, dass die Rasse aus dem Wunsch heraus entwickelt wurde, eine gesündere Rasse zu schaffen.
        

Ein wenig über Englische Bulldogge

        
Während die Englische Bulldogge ursprünglich vom alten Mastiff abstammte, wurde die Rasse in England entwickelt. Im Jahr 1500 wurde ein Mann erwähnt, der mit einer Bulldogge spazieren ging. Damals wurde die Rasse aggressiv entwickelt, um beim Bullbaiting effektiv zu sein. Durch das Ködern der Bullen sollte das Bullenfleisch zarter werden, was zu einer größeren Beliebtheit dieses Sports führte. 1835 wurde das Bullbaiting in England verboten und die Englische Bulldogge hatte keine Existenzberechtigung mehr. Aufgrund seiner aggressiven Natur wurde der Hund nicht als Haustier angesehen. Die Züchter wollten die Rasse verändern und eine sanfte und ruhige Veranlagung entwickeln. Im Jahr 1859 tauchten Englische Bulldoggen erstmals in Formationsshows auf. 1860 fand die erste Hundeausstellung mit Englischen Bulldoggen in Birmingham, England, statt. 1880 wurde die Rasse in die USA importiert. Im Jahr 1890 wurde der Bulldog Club of America gegründet. Im Jahr 1894 wurde der erste offizielle Rassestandard veröffentlicht. Im Jahr 1890 erkannte der American Kennel Club die Englische Bulldogge an.
Standard über Englische Bulldogge

Ein wenig über American Staffordshire Terrier

Im 19. Jahrhundert wurde der Am Staff in Hundekampfzirkel unter den Reichen eingesetzt. Der andere Zweck der Rasse war unter Landwirten, die die Hunde zur Jagd auf Ratten, Wildschweine und Bären einsetzten. Die Besitzer schätzten ihre Vielseitigkeit auf dem Feld und wollten ihr Talent einsetzen. In den 1920er Jahren gab es den Wunsch, den Am Staff in Conformation Shows auszustellen. 1936 akzeptierte der American Kennel Club den Am Staff als vom kleineren Staffordshire Bull Terrier unterschieden.
Standard über American Staffordshire Terrier

Aussehen über English Bull Staffy

Der English Bull Staffy hat einen gedrungenen, muskulösen Körperbau wie der Amerikanische Staffordshire Terrier. Sein mittellanger Kopf und die ausgeprägten Wangenmuskeln werden dem Am Staff sehr ähnlich sein. Die Ohren sind hoch und an den Seiten des Kopfes angesetzt. Die Augen sind dunkel und rund. Die Kiefer sind kräftig mit zusammengepressten Lippen. Der schwere Hals ist leicht gewölbt. Sein Fell ist kurz, fein und wasserabweisend und kommt in Kombinationen von Braun, Weiß und Beige vor. Sein Schwanz ist im Verhältnis zu seinem Körper kurz und tief angesetzt. Seine Beine sind gerade, während seine Pfoten kräftig sind. Sein Ausdruck ist der einer kauzigen, aber beschützenden Natur.

Temperament über English Bull Staffy

Der English Bull Staffy ist beschützend und misstrauisch gegenüber Fremden. Seine loyale Natur ermöglicht es ihm, seine Familie und seine Lieben zu schützen. Er wird auch als liebevoll, tollpatschig und humorvoll beschrieben. Diese liebenswerte Rasse wird am besten mit ihrer Familie und kleinen Kindern zurechtkommen. Der English Bull Staffy ist gerne unter Menschen und liebt es, seine Talente zu zeigen. Er freundet sich hervorragend mit anderen Hunden an, braucht aber ein frühes Training, um mit kleinen Tieren auszukommen. Positive Verstärkung wird Ihren Hund ermutigen, andere willkommen zu heißen. Seine beschützende Natur wird Geduld erfordern, wenn er Fremde in sein Leben einführt. Der English Bull Staffy wird Sie vor Menschen beschützen wollen, die er nicht erkennt. Sein hoher Energiepegel bedeutet, dass er Aktivitäten braucht, die ihn engagiert halten. Es ist nicht empfehlenswert, ihn längere Zeit unbeaufsichtigt zu lassen, da er sich mit der Zerstörung von Eigentum beschäftigen könnte.

Bedürfnisse und Aktivitäten über English Bull Staffy

Der English Bull Staffy enthält hohe Energiewerte, die täglich zwischen 45 und 60 Minuten Bewegung erfordern. Ihr Hund wird von Aktivitäten wie Frisbee, Spazierengehen, Laufen, Schwimmen und Joggen profitieren. Etwa zwei Spaziergänge pro Tag werden empfohlen, um sein Gewicht und seine Gesundheit zu erhalten. Eine ideale Umgebung für Ihren English Bull Staffy wäre ein durchschnittliches Stadthaus mit einem eingezäunten Hof in einem warmen Klima. Von einem Leben in einer Wohnung wird abgeraten, da er die notwendigen Aktivitäten im Freien benötigen würde, um sein hohes Energieniveau täglich aufrechtzuerhalten. Wenn Ihr aktiver Hund in einer Wohnung lebt, sollten Sie proaktiv dafür sorgen, dass er seine täglichen Bewegungsanforderungen erfüllt.

Pflege über English Bull Staffy

Der English Bull Staffy gilt nicht als hypoallergene Rasse und wird mäßig verlieren. Tägliches 15-minütiges Bürsten mit einer Currybürste aus Gummi hilft, abgestorbene Haare zu entfernen. Diese kurzhaarige Rasse kann aufgrund ihrer Haut Allergien entwickeln. Ein hypoallergenes Shampoo wäre für seine Haut vorteilhaft, um mögliche Reizstoffe aus dem Shampoo zu entfernen. Diese Rasse ist nicht dafür bekannt, dass sie sabbert oder starke Gerüche enthält. Seine Nägel sollten alle 2 bis 3 Wochen geschnitten werden. Seine Ohren sollten wöchentlich abgewischt und gereinigt werden, um die Ansammlung von Ohrenschmalz zu vermeiden. Die Zähne sollten regelmäßig geputzt werden, um die Ansammlung von Zahnstein zu vermeiden. Ein jährlicher Besuch beim Tierarzt, um den Zustand der Zähne zu überprüfen, ist immer eine gute Idee.

Keine Kommentare