Guigna

Er ist ein wildes Tier

Ursprung
Chile und Argentinien
Übersetzung
Francis Vandersteen
Die Haltung dieses Tieres ist nicht erlaubt Königlicher Erlass zur Festlegung der Liste der Säugetiere, die nicht zu Produktionszwecken gehalten werden und die gehalten werden dürfen (M.B. 24.08.2009)
Die Guigna, auch Chilenische Katze und Kodkod genannt, ist eine Katze der Gattung Leopardus. Als kleinste Katze Amerikas zeichnet sich die Guigna durch ihren kleinen Kopf mit den runden Ohren, den kurzen, buschigen Schwanz und die breiten Füße aus. Sein graues bis braunes Fell mit schwarzen Flecken ähnelt dem der Geoffroy-Katze.

Als territoriale und einzelgängerische Raubkatze ist der Guigna stark vom Wald abhängig: Er wurde noch nie in Lebensräumen gesichtet, in denen die Vegetation weniger als 40 cm hoch ist. Kleine Nagetiere und Hasenartige bilden den Hauptteil seiner Nahrung. Vereinzelt erbeutet er auch Hinterhofvögel.

Das Verbreitungsgebiet umfasst Mittel- und Nordchile sowie ein kleines Gebiet in Argentinien. Der Guigna ist vor allem durch den Verlust und die Fragmentierung seines Lebensraums bedroht. Die Wilderei ist die zweitgrößte Bedrohung für die Art. Der Guigna wird von der Internationalen Union für die Erhaltung der Natur als "gefährdet" eingestuft und ist in seinem gesamten Verbreitungsgebiet geschützt.

Der Guigna ist die kleinste der amerikanischen Wildkatzen. Die Länge vom Kopf bis zum Schwanzansatz beträgt 40 bis 52 cm, wobei der Schwanz 19 bis 25 cm lang ist. Diese Raubkatze wiegt zwischen 1,5 und 3 kg, im Durchschnitt 2,2 kg, was etwa der Hälfte einer Hauskatze entspricht. Die Männchen sind größer als die Weibchen.

Der Kopf ist eher klein und hat große, runde Ohren, die tief am Schädel angesetzt sind. Der Schwanz ist dick und buschig, aber kurz: Er macht ein Drittel der Gesamtlänge dieser Katze aus.

Das Fell ist mit vielen kleinen schwarzen, runden Flecken auf grauem bis braunem Grund durchsetzt. Am Bauch ist das Fell heller gefärbt und immer gefleckt. Die Kehle ist mit einem dunklen Mal durchgestrichen. Der Schwanz ist mit zehn bis zwölf schwarzen Streifen geringelt. Die Flecken bilden unterbrochene Streifen auf den Schultern und dem Kopf. Die Gesichtszeichnung besteht aus dunklen Linien, die am äußeren Augenwinkel beginnen und die Wangen durchkreuzen, einer weißen Markierung um das Auge herum und zwei vertikalen schwarzen Streifen, die vom Augenscheitel aus auf der Stirn nach oben verlaufen. Die Rückseite des Ohrs ist schwarz mit einem weißen Fleck in der Mitte. Melanismus ist häufig; in diesem Fall bleibt die fleckige Zeichnung bei heller Beleuchtung sichtbar.

Die Farbe variiert je nach Region: In Nord- und Mittelchile ist der Farbton heller, in Südchile bunter. Melanismus ist im Norden des Verbreitungsgebiets am häufigsten. Er ist auf der Insel Chiloé und dem Archipel Las Guaitecas, in den Nationalparks Queulat und Laguna San Rafael sowie in Argentinien in der Provinz Neuquén üblich. Die Füße sind im Norden des Verbreitungsgebiets gefleckt, im Süden jedoch nicht; auf jeden Fall sind die Sohlen schwarz.

Der Guigna ist gut zum Klettern geeignet; er kann auf Stämme mit einem Durchmesser von fünf Zentimetern bis über einen Meter klettern; und er nutzt vielleicht die Äste der Bäume, um in Gebieten mit sehr dichter Vegetation seine Beute aufzuspüren.

Der Guigna ist ein Jäger von kleinen Nagetieren, Reptilien und Vögeln. Er jagt vor allem am Boden. In Argentinien jagt er häufiger Mäuse, während in Chile die Ernährung vielfältiger ist. Der Guigna ist vor allem ein Jäger von Nagetieren, die mindestens 80 % seines Speiseplans ausmachen, wie z. B. die Langschwanz-Reisfeldratte, die Bridges-Ratte und die Schwarze Ratte. Andere Säugetiere auf seinem Speiseplan sind Beuteltiere wie die Opossum-Eleganzmaus und Hasenartige, insbesondere das Wildkaninchen.

Zu seinen sekundären Beutetieren gehören viele Vogelarten, die wenig fliegen oder am Boden nisten, wie die Südliche Amsel, die Synallaxe rayadito, der Kiebitz téro, der Turco huet-huet, der Turco rougegorge und die Hausgans. Auch die Chiloé-Eidechse und wirbellose Tiere wie Acanthinodera cumingii oder Skorpione stehen auf seinem Speiseplan.

Der Guigna greift Hühnerställe an und frisst gelegentlich Aas. Die Fangquote (14 %) und die Art der gefangenen Vögel (kleine, in Höhlen nistende Vögel) deuten eher auf ein opportunistisches Verhalten als auf eine echte Jagdgewohnheit hin.

Keine Kommentare