![]() |
Eurasier |
|
FCI-Standard Nº 291 |
||
Ursprung |
Deutschland | |
Gruppe |
Gruppe 5 Spitze und Hunde vom Urtyp | |
Sektion |
Sektion 5 Asiatische Spitze und verwandte Rassen | |
Arbeitsprüfung |
Ohne Arbeitsprüfung | |
Endgültigen Anerkennung der Rasse durch die FCI |
Freitag 27 Juli 1973 | |
Publikation des gültigen offiziellen Standards |
Mittwoch 04 September 2019 | |
Letzten Aktualisierung |
Montag 17 Februar 2020 | |
En français, cette race se dit |
![]() |
Eurasien |
In English, this breed is said |
![]() |
Eurasian |
En español, esta raza se dice |
![]() |
Eurásico |
In het Nederlands, wordt dit ras gezegd |
![]() |
Eurasier |
Verwendung |
Begleithund. |
Kurzer geschichtlicher abriss |
1960 entstand durch Kreuzung von Chow-Chow und Wolfspitz eine Hunderasse, die zunächst « Wolf-Chow » genannt wurde und nach Einkreuzung des Samojeden 1973 in « Eurasier » umbenannt und von der F.C.I. anerkannt wurde. Rassegründer war Julius Wipfel. |
Allgemeines erscheinungsbild |
Harmonisch aufgebauter, mittelgrosser, spitzartiger Hund mit Stehohren in verschiedenen Farbschlägen; mit einer Haarlänge, die die Proportionen des Körpers noch erkennen lässt; mittelschwerer Knochenbau. |
Wichtige proportionen |
Die Rumpflänge beträgt etwas mehr als die Widerristhöhe. Das Verhältnis zwischen Länge des Fanges und Länge des Hirnschädels ist annähernd gleich. |
Verhalten / charakter (wesen) |
Selbstbewusst, ruhig, ausgeglichen mit hoher Reizschwelle, wach- und aufmerksam ohne lautfreudig zu sein; mit stark ausgeprägter Bindung an seine Familie; Fremden gegenüber gelassen und unaufdringlich. Zu vollen Ausbildung dieser Merkmale braucht der Eurasier ständigen, engen häuslichen Kontakt zu seiner Familie und eine verständnisvolle, jedoch konsequente Erziehung. |
Kopf |
||
Oberkopf |
||
Kopf |
Harmonischer, nicht zu breiter Schädel, Kopfform von oben und von der Seite gesehen keilförmig, Nasenrücken und Hirnschädel parallel. | |
Schädel |
Flache Stirnpartie mit gut erkennbarer Stirnfurche; ausgeprägter Hinterhauptstachel. | |
Stop |
Wenig ausgeprägt. |
Facial region |
||
Nasenschwamm |
Mittelgross, Nasenschwamm schwarz pigmentiert. | |
Fang |
Weder zu grob noch zu spitz; sich nach vorn bis zum Nasenschwamm verjüngend; gerader Nasenrücken und gerade Unterkieferäste. | |
Lefzen |
Lippenränder straff und schwarz pigmentiert. | |
Kiefer / Zähne |
Kiefer kräftig; breiter Unterkieferbogen. Kräftiges, vollständiges Gebiss (42 Zähne gemäss der Zahnformel); Zahnschluss entweder Schere oder Zange; obere Schneidezähne greifen entweder eng über untere Schneidezähne oder aufeinander; Prämolaren und Molaren in einer Linie ohne Lücken; alle Zähne senkrecht im Kiefer stehend. | |
Wangen |
Wenig betont. | |
Augen |
Dunkel, mittelgross, nicht zu tiefliegend oder hervorquellend; leicht schräg gestellte Lidspalten; Lidränder schwarz pigmentiert und straff anliegend. | |
Ohren |
Ca. eine Ohrbasisbreite voneinander angesetzt; mittelgross und dreieckig; Stehohr mit leicht abgerundeten Spitzen. Ohrenspitzen und Mittelpunkt des Stirnabsatzes bilden ein nahezu gleichseitiges Dreieck. |
Hals |
Von mittlerer Länge, in Harmonie zum Gesamtbild, gut bemuskelt; straff anliegende Kehlhaut. Fliessender Übergang zum Körper. |
Körper |
||
Allgemeinheit |
Kräftiger, nicht zu kurzer Rumpf. | |
Widerrist |
Betont. | |
Rücken |
Fest und gerade; sehr gut bemuskelt. | |
Lenden |
Von gute Länge und Breite, sehr gut bemuskelt. | |
Kruppe |
Fast gerade, breit und kräftig. | |
Brust |
Bis zu den Ellenbogen reichend; mit ovaler Rippenwölbung; gut entwickelte Vorbrust, ohne jedoch betont zu sein; langes, weit nach hinten reichendes Brustbein. | |
Untere Profillinie und Bauch |
Leicht aufgezogen. |
Rute |
Hoher Ansatz, rund und fest, von guter Dicke, sich dem Ende zu verjüngend, bis zu den Sprunggelenken reichend; buschig behaart, aufliegend -nach vorn über den Rücken oder leicht seitwärts gebogen oder gerollt getragen. |
Gliedmassen |
Vorderhand |
||
Allgemeines |
Von vorne gesehen gerade und parallel gestellt; von der Seite betrachtet mässig gewinkelt; Ober- und Unterarm fast von gleicher Länge. | |
Schultern |
Gut bemuskelt, Schulterblatt etwas schräg liegend. | |
Oberarm |
Mittellang und gut bemuskelt. | |
Ellenbogen |
Am Brustkorb anliegend. | |
Unterarm |
Mittellang; gut bemuskelt. | |
Vorderfusswurzelgelenk |
Kräftig. | |
Vordermittelfuss |
Mittellang, kräftig, von vorne gesehen völlig gerade; von der Seite gesehen leicht nach vorne gerichtet. | |
Vorderpfoten |
Oval; eng aneinanderliegende, mässig aufgewölbte Zehen; kräftige, dunkel pigmentierte Krallen; feste, gut gepolsterte, schwarz pigmentierte Ballen. Dichte Behaarung zwischen den Ballen. |
Hinterhand |
||
Allgemeines |
Von hinten gesehen gerade und parallel gestellt, von der Seite betrachtet gut gewinkelt. Ober- und Unterschenkel fast von gleicher Länge. | |
Becken |
Leicht schräggelagert. | |
Oberschenkel |
Mittellang und stark bemuskelt. | |
Unterschenkel |
Mittellang, gut bemuskelt. | |
Knie |
Stabil, Winkel nicht zu stark geöffnet. | |
Hintermittelfuss |
Gut lang und breit; von der Seite betrachtet senkrecht gestellt. | |
Sprunggelenk |
Nicht zu tief angesetzt, weder einwärts noch auswärts gerichtet, stabil, nicht nach vorne durchdrückend. | |
Hinterpfoten |
Oval, geschlossen, mässig aufgewölbt; kräftige, dunkel pigmentierte Zehennägel; feste, gut gepolsterte, schwarz pigmentierte Ballen. Dichte Behaarung zwischen den Ballen. |
Gangwerk |
Raumgreifend und harmonisch mit kräftigem Schub und gutem Vortritt. Rücken in der Bewegung fest und in guter Gleichgewichtslage; Vorder- und Hinterhand gerade tretend, bei zunehmender Laufgeschwindigkeit enger werdend. Bevorzugte Gangart: Trab. |
Haut |
Straff; pigmentiert. |
Coat |
||
Haar |
Am ganzen Körper dichte Unterwolle und mittellanges, lose anliegendes Deckhaar; Fang, Gesicht, Ohren und Vorderseite der Läufe kurzhaarig; Rute, Rückseite der Vorderläufe (Fahnen) und Hinterläufe (Hosen) länger behaart. Deckhaar am Hals nur mäβig länger als am Körper, keine Mähne bildend. | |
Farbe |
Alle Farben und Farbkombinationen sind zugelassen, ausgenommen reinweiβ, gescheckt. |
Grösse und gewicht |
||
Widerristhöhe |
Widerristhöhe : Rüden : 52 - 60 cm, Hündinnen : 48 - 56 cm. Gewicht : Rüden : 22 - 30 kg, Hündinnen : 18 - 26 kg. Massgebend ist die Ausgewogenheit der Proportionen, doch sind die anzustrebenden Idealwerte die mittleren Grössen- und Gewichtsangaben : Widerristhöhe : Rüden : 56 cm, Hündinnen : 52 cm. Gewicht : Rüden : 26 kg, Hündinnen : 22 kg. |
Fehler |
• Jede Abweichung von den vorgenannten Punkten muss als Fehler angesehen werden, dessen Bewertung in genauem Verhältnis zum Grad der Abweichung stehen sollte und dessen Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden des Hundes zu beachten ist, und seine Fähigkeit, die verlangte rassetypische Arbeit zu erbringen. • Fehler sollten nach Grad der Schwere aufgenommen werden. |
Schwere fehler |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Disqualifizierende fehler |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
NB : |
• Hunde, die deutlich physische Abnormalitäten oder Verhaltensstörungen aufweisen, müssen disqualifiziert werden. • Die in starker Ausprägung oder gehäuft vorkommenden oben angeführten Fehler sind ausschließend. • Rüden müssen zwei offensichtlich normal entwickelte Hoden aufweisen, die sich vollständig im Hodensack befinden. • Zur Zucht sollen ausschließlich funktional und klinisch gesunde, rassetypische Hunde verwendet werden. |
Bibliografie |
https://www.fci.be/ |
Ergänzungen durch die Besucher |
Developed in Germany in the 1950's, the Eurasier is said to be a result of crossing the Chow Chow with a Samoyed, but other dogs were used in its creation as well, like the German Wolfspitz and some Russian breeds. German scientist Julius Wipfel is widely credited as the creator of the Eurasian. Intended to be the German answer to the Russian sled dogs, this is a hardy breed, well built and resilient. It seldom barks, but it does make a good watchdog, partly because of its wariness of strangers. The alert, but often shy Eurasian is described by some as a one-person dog, not suitable for sharing the house with a family, because it tends to be fairly snappy. On the other hand, promoters of the breed sing praises to the Eurasier's loving and friendly personality. While usually tolerant of other dogs, some individuals are known to show very little patience for strange people, including children. Still, this is an impressive breed which will undoubtedly gain more popularity with time. The coat is long and straight, looking more fluffy than it really is, due to its abundance. This lovely dog comes in a few solid colours, the most common being fawn, red, wolf-gray and black. The average height is around 22 inches. |