![]() |
Tervard |
|
Er wird vom F.C.I. nicht anerkannt |
Ursprung |
Belgien <> Deutschland -> U.S.A. | |
Übersetzung |
Francis Vandersteen |
Kurzer Überblick über Tervard |
Der Tervard ist ein Mischlingshund. Seine verwandten Rassen sind der Belgische Schäferhund Tervueren und der Deutsche Schäferhund. Der Tervard wird in der Regel für Arbeitszwecke eingesetzt und ist wachsam und aufmerksam. Er ist sehr intelligent und leicht zu trainieren. Er ist ein großer Hund, der oft einem Deutschen Schäferhund mit längeren Haaren ähnelt. Er kann manchmal etwas stur sein, daher ist Beständigkeit bei der Arbeit mit dem Tervard sehr wichtig. Er ist großartig im Umgang mit Kindern und anderen Familienmitgliedern. Er muss jedoch sozialisiert werden, um andere Hunde und Haustiere zu akzeptieren. Am glücklichsten ist er in einem Haushalt mit einem eingezäunten Hof, auch wenn er hauptsächlich im Haus leben muss. |
Geschichte über Tervard |
Es gibt nicht viele Informationen über die Ursprünge des Tervard. Um die Ursprünge des Tervards zu verstehen, ist es wichtig, die Geschichte seiner verwandten Rassen zu studieren. Der Tervard ist von der Designer Breed Registry anerkannt. |
Ein wenig über Belgische Schäferhund |
||
Der Belgische Schäferhund Tervueren stammt ursprünglich aus Belgien, daher sein Name. Er war einer von vier Hunden vom Typ Belgischer Schäferhund in dieser Region, nämlich der Tervueren, der Laekenois, der Groenendael und der Malinois. Im Jahr 1892 verfasste Professor Adolphe Reul den Standard der vier Belgischen Schäferhunde auf der Grundlage seiner Studien der verschiedenen Herdenhunde der Region. Erst 1901 wurden die vier verschiedenen Schäferhundrassen als endgültige Rassen anerkannt. Zu diesem Zeitpunkt erhielten die vier unterschiedlichen Rassen auch separate Namen. Der Belgische Schäferhund hat seinen Namen von dem Dorf, von dem man annimmt, dass er ursprünglich stammt. Dort entwickelte Herr M.F. Corbeel Tom und Poes, die beiden Elterntiere, die als die Gründerhunde der Rasse gelten. Wie der Deutsche Schäferhund wurde auch der Belgische Schäferhund traditionell in der Polizeiarbeit eingesetzt. Während des Ersten Weltkriegs wurde er auch als Militärhund eingesetzt. Kurz nach dem Ersten Weltkrieg kamen einige Belgische Schäferhunde nach Amerika, wahrscheinlich mit heimkehrenden Soldaten, aber diese wenigen Belgischen Schäferhunde Tervueren starben aus, bevor die Rasse weithin populär wurde. 1953 wurden mehr Belgische Schäferhunde zu Zuchtzwecken importiert, und dieses Mal sahen mehr Menschen den Wert der Rasse. 1959 erkannte der American Kennel Club die Rasse an. | ||
![]() |
||
Standard über Belgische Schäferhund |
Ein wenig über Deutsche Schäferhund |
Im Jahr 1899 begann Hauptmann Max von Stephanitz mit der Entwicklung einer eigenen Rasse, indem er die verschiedenen in Deutschland beheimateten Hütehunde verwendete. Der Hauptmann studierte eine Reihe von Hunden, die an Hundeausstellungen teilnahmen, und machte sich mit verschiedenen Zuchtmethoden vertraut. Als Stephanitz auf einen wolfsähnlichen Hund stieß, war ihm klar, dass dies der perfekte Hund für seine Ziele war. Er kreuzte diesen Hund mit den verschiedenen Schäferhunden Deutschlands, in der Hoffnung, einen neuen Typ von Schäferhund zu schaffen. Obwohl die Schafzucht in Deutschland aus der Mode gekommen war, fand Stephanitz einen Weg, seine neue Rasse zu vermarkten. Er stellte seinen Hund dem Militär und der Polizei vor. Die deutsche Regierung sah das Potenzial des Hundes und ließ ihn mit dem Militär zusammenarbeiten. Während des Zweiten Weltkriegs beobachteten viele alliierte Soldaten die positive Arbeitsmoral des Hundes und besorgten sich Welpen, um sie nach Amerika zu bringen. Auch heute noch ist der Deutsche Schäferhund an der Polizeiarbeit beteiligt. Er wird auch als Assistenzhund eingesetzt. Viele Amerikaner besitzen einen Deutschen Schäferhund einfach wegen seiner Gesellschaft und seiner Fähigkeit, als Wachhund zu dienen. |
![]() |
Standard über Deutsche Schäferhund |
Aussehen über Tervard |
Der Tervard sieht im Allgemeinen wie ein Deutscher Schäferhund mit längeren Haaren aus. Er hat Stehohren, eine lange Schnauze und sein Gesicht kann oft so aussehen, als hätte es eine schwarze Schicht. Er ist oft rost- oder mahagonifarben mit etwas, das man als schwarzen Sattel auf seinem Rücken beschreiben könnte. Sein Fell ist jedoch länger als das typische Fell der Elternrasse des Deutschen Schäferhundes. Er kann auch eine sogenannte Halskrause haben, ein Merkmal, das er von der Elternrasse Belgischer Schäferhund geerbt hat. Bei Rüden ist sie stärker ausgeprägt als bei Hündinnen. Sein Schwanz ist lang und kann an der Spitze leicht gebogen sein. Das Fell seines Schwanzes kann als flauschig beschrieben werden. Er mag dünn aussehen, hat aber unter diesem Fell einen athletischen Körper. Er hat normalerweise einen angenehmen Gesichtsausdruck, den man fast als ein Lächeln beschreiben könnte. |
Temperament über Tervard |
Der Tervard kann ein sehr ernster und lernwilliger Hund sein. Er beobachtet die Menschen und achtet genau auf sein Revier. Er hat gerne etwas zu tun und hilft seinen Besitzern gerne. Er ist sehr intelligent und leicht zu erziehen. Allerdings kann er auch eine störrische Seite haben. Um mit diesem Teil seiner Persönlichkeit umzugehen, müssen Sie zu jeder Zeit konsequent bleiben. Da der Tervard leicht zum Alphatier werden könnte, muss er wissen, dass sein Mensch jederzeit die Kontrolle hat. Es ist auch ratsam, dass der Tervard einen Gehorsamskurs besucht. Er kann gut mit Kindern umgehen, braucht aber eine frühe Sozialisierung, um sich an andere Hunde zu gewöhnen. Er kann andere Haustiere akzeptieren, wenn er frühzeitig mit ihnen in Kontakt kommt. Obwohl er manchmal etwas distanziert ist, vor allem gegenüber Fremden, ist er ein treuer Begleiter. Er beschützt seine Familie und Eindringlinge stellen seine Fähigkeit, seine Familie oder sein Eigentum zu verteidigen, selten auf die Probe. |
Bedürfnisse und Aktivitäten über Tervard |
Der Tervard ist ein recht aktiver Hund. Er wird kurze Spaziergänge in der Nachbarschaft mit Ihnen genießen, aber auch Wanderungen auf Wanderwegen mit Ihnen. Er wird Ausflüge in den Hundepark genießen; vergewissern Sie sich jedoch, dass er vollständig trainiert ist, bevor Sie ihn zum Spielen in einen Bereich ohne Leine mitnehmen. Schließlich ist er ein Herdenhund und könnte versuchen, die anderen Hunde zusammenzutreiben. Er wird es auch genießen, Sie bei verschiedenen Abenteuern im Freien zu begleiten. Wenn Sie in einen eingezäunten Bereich investieren möchten, damit der Tervard spielen kann, sollten Sie auch bedenken, dass er nicht für das Leben im Freien bestimmt ist. Er muss beaufsichtigt werden, wenn er Zeit im Freien verbringt. Er kann über einen Zaun klettern, der nicht höher als 1,80 m ist. Er wird Spiele wie Tauziehen genießen und sich über Spielzeug freuen, das sowohl geistige Anregung als auch körperliche Aktivität bietet. |
Pflege über Tervard |
Der Tervard wird eine mäßige Menge an Pflege benötigen, um ihn sauber und gesund zu halten. Leider verliert er das ganze Jahr über mäßig viele Haare. Wenn Sie ihn jedoch wöchentlich bürsten, vermeiden Sie eine große Menge toter Haare auf Ihrer Kleidung und Ihren Möbeln. Hinweis: Die mit dem Deutschen Schäferhund verwandte Rasse kann berührungsempfindlich sein. Das bedeutet, dass Sie mit Ihrem Tervard bereits als Welpe ein Pflegeprogramm beginnen sollten. So wird er sich, wenn er älter wird, an die Routine gewöhnen. Baden Sie ihn nur, wenn es nötig ist. Wenn Sie ihn baden wollen, verwenden Sie ein ganz natürliches Shampoo, das seine Haut nicht reizt. Putzen Sie ihm dreimal pro Woche die Zähne, um Mundgeruch und Zahnsteinbildung zu vermeiden. Um Zahnkaries vorzubeugen, putzen Sie ihm täglich die Zähne. Schneiden Sie seine Fingernägel alle zwei Wochen. Als Faustregel gilt: Wenn Sie die Nägel auf den Fliesen klappern hören, ist es Zeit, sie zu schneiden. |