Boerboel

Er wird vom F.C.I. nicht anerkannt

Ursprung
Südafrika
Miss Marita Eriksson, Züchterin unter dem Zwingernamen "Boerklans"
Erfahrene Züchterin und Richterin mit E.B.B.A.S.A. - und S.A.B.T. - Diplom aus Südafrika
Übersetzung
Francis Vandersteen
Diese Rasse ist auch bekannt als
African Boerboel
South African Boerboel
South African Mastiff

Kurzer geschichtlicher abriss

Jede Rasse hat natürlich ihre eigene Entwicklungsgeschichte und ihre mehr oder weniger bekannten Wurzeln. Es gibt so viel über den Boerboel und seine Vergangenheit zu sagen, und im Allgemeinen ist es schön, mehr oder weniger romantisierte Geschichten über das Thema zu hören. Ich möchte vermeiden, Legenden zu erzählen, die heute leider nicht mehr nachprüfbar sind, daher werde ich dieses Thema nur kurz anschneiden. Was man heute glaubt, ist, dass die holländischen Siedler, die 1652 mit Jan Van Riebeck kamen, Molosser aus Europa mitbrachten, die vom "Brabanter Bullenbijter" abstammten, einer bis heute ausgestorbenen Molosserrasse. Dieser Bullenbijter soll sich mit anderen Molossern aus anderen europäischen Ländern sowie mit anderen lokalen Rassen gekreuzt haben. Die Siedler, die als "Boer" bezeichnet wurden, verteilten sich über das ganze Land und siedelten sich vor allem in den Provinzen an, die heute als "Transvaal" und Oranje Vrystaat (Oranje Freistaat) und Natal bezeichnet werden. Der Boerboel war für sie als Wächter der Bauernhöfe unentbehrlich. Er musste auch die Herden hüten und wilde Tiere jagen. Sicher ist, dass Anfang des Jahrhunderts, kurz nach dem Anglo-Boerboer-Krieg, eine Kreuzung mit der alten englischen Bulldogge gemacht wurde, ein anderer Typ als der, den wir heute kennen, größer mit längeren Beinen. Es gab auch einen Einfluss durch den alten englischen Bullmastiff, da der Boerboel, der isoliert im Hinterland blieb, frisches Blut brauchte. Dieses wurde in den späten 1930er Jahren von den Engländern nach Südafrika importiert, um die Diamantenminen für die Minengesellschaft "De Beers" zu bewachen. Man kann sich fragen, warum sie für diese Aufgabe nicht die Boerboels verwendeten, aber es war immer noch der Hund der Buren, der zu dieser Zeit als einfacher Hofhund galt. Man kann eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Rhodesian Ridgeback feststellen, und es gibt sicherlich eine Verbindung zwischen diesen beiden Rassen, auch wenn der Ridgeback viel leichter ist und ein Jagdhund ist. Der Boerboel war vor allem ein Wachhund auf den Farmen in Südafrika, aber man findet ihn auch in den umliegenden Ländern wie Botswana, Namibia, Simbabwe (früher Rhodesien genannt)und Tansania. Die Rasse wurde zu einem gewöhnlichen Hofhund und es wurde kein großes Interesse an ihrer Zucht gezeigt, bis in den 60er Jahren, als man ernsthaft mit der Zucht begann und später beschloss, rassetypische Tiere in ein "Stamboek" (Stammbuch) einzutragen. Daraufhin gründeten einige Leute einen Verein und reisten durch das ganze Land, um die Hunde mit den typischsten Merkmalen auszuwählen. Dies geschah, um die Rasse zu retten und das afrikaanische Kulturerbe, zu dem auch der Boerboel gehört, zu bewahren.

Allgemeines erscheinungsbild

Der Boerboel ist ein großer, gut bemuskelter Hund, der einen Eindruck von Stärke vermitteln soll, ebenso imposant und beeindruckend. Man sollte den Unterschied zwischen Rüde und Hündin gut erkennen können, er sehr maskulin und die Hündin leichter und femininer.

Verhalten / charakter (wesen)

Der Boerboel ist treu, gehorsam und intelligent mit einem starken Wachinstinkt.

Kopf

Oberkopf

Kopf
Der Kopf ist kurz, breit und tief, ist mit Muskeln gefüllt. Der Bereich zwischen den Augen sollte gut gefüllt sein, wenn er aufmerksam ist, sollte er Falten auf dem Kopf haben, aber nicht in Ruhe.
Stop
Leicht ausgeprägt.

Facial region

Nasenschwamm
Breit und schwarz.
Fang
Gerade, breit und tief und zwischen 8 und 10 cm lang.
Lefzen
Großzügig, aber nicht übertrieben.
Kiefer / Zähne
Die Kiefer sind breit und kräftig mit großen, ziemlich weit auseinander stehenden Zähnen und einem vollständigen Gebiss mit 42 Zähnen, die gut entwickelt sind und am besten als Scherengebiss geeignet sind, aber Zangengebiss und Prognathismus werden ebenfalls anerkannt.
Wangen
Sind relativ breit.
Augen
Jede Schattierung von Braun, aber dunkler als das Fell. Die Augen stehen relativ weit auseinander.
Ohren
Dreieckig und mittelgroß, gut proportioniert mit dem Kopf, hoch angesetzt und bilden eine gerade Linie, wenn der Hund aufmerksam ist.

Hals

Der Hund sollte am Hals großzügig Haut haben. Der Nacken ist mittellang, gut bemuskelt und zeigt deutlich eine Kurve.

Körper

Allgemeinheit
Gut bemuskelt, breit in Form eines "Fasses", mit einer geraden Rückenlinie; der Rücken ist breit und zeigt deutlich die Muskelzeichnung.
Kruppe
Breit und kräftig, leicht abfallend.
Brust
Sie ist breit, tief und kräftig.

Rute

Normalerweise auf Höhe des zweiten oder dritten Wirbels kupiert, kann aber auch lang, dick und kräftig sein.

Gliedmassen

Vorderhand

Allgemeines
Gut aufgerichtet mit starken Knochen und kräftigen, weit auseinander liegenden Muskeln.
Schultern
Mittelmäßig gewinkelt, sehr stark, muskulös und kräftig.

Hinterhand

Allgemeines
Kräftig und mit starker Muskulatur, mäßig gewinkelt, mit starken, relativ kurzen, dicken und vollkommen parallelen Sprunggelenken.

Gangwerk

Kraftvoll, aber harmonisch und ausgewogen immer vollkommen parallel mit einer gerade gehaltenen Rückenlinie.

Haut

Eine dicke Haut.

Coat

Haar
Kurz, dick und kurz.
Farbe
Jeder Stintton außer grau, jede Schattierung von fauve und rot mit oder ohne schwarze Maske, die bis zu den Augen reicht. Eine gute Pigmentierung mit vorzugsweise schwarzen Nägeln und dunkler Haut. Weiß soll vermieden werden, aber ein Fleck auf der Brust wird toleriert, ebenso wie ein Fleck auf den Pfoten.

Grösse und gewicht

Widerristhöhe
Mindestens 60 cm für Rüden, es gibt kein Maximum, aber es sollte gut proportioniert sein. Weibchen sind zwischen 55 und 69 cm groß.

Fehler

• Jede Abweichung von den vorgenannten Punkten muss als Fehler angesehen werden, dessen Bewertung in genauem Verhältnis zum Grad der Abweichung stehen sollte und dessen Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden des Hundes zu beachten ist, und seine Fähigkeit, die verlangte rassetypische Arbeit zu erbringen.
• Fehler sollten nach Grad der Schwere aufgenommen werden.

NB :

• Hunde, die deutlich physische Abnormalitäten oder Verhaltensstörungen aufweisen, müssen disqualifiziert werden.
• Die in starker Ausprägung oder gehäuft vorkommenden oben angeführten Fehler sind ausschließend.
• Rüden müssen zwei offensichtlich normal entwickelte Hoden aufweisen, die sich vollständig im Hodensack befinden.
• Zur Zucht sollen ausschließlich funktional und klinisch gesunde, rassetypische Hunde verwendet werden.

Keine Kommentare